Wagner, ein ewig deutsches Ärgernis : Eine jüdische Geschichte im Nachkriegsdeutschland (2020. 144 S. 20.50 cm)

個数:

Wagner, ein ewig deutsches Ärgernis : Eine jüdische Geschichte im Nachkriegsdeutschland (2020. 144 S. 20.50 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783864893117

Description


(Short description)
Wagners Wandlung vom Revolutionär zum angepassten Antisemiten.
(Text)
Richard Wagner wurde in Deutschland ganz unterschiedlich rezipiert: Es gab die historisch-politische Person, den genialen Tondramen-Schöpfer und Wagner, den erbitterten Antisemiten.In seinem neuen Buch zeichnet Moshe Zuckermann die Gestalt Wagners als das deutsche Ärgernis nach: seine Wandlung vom linken Revolutionär zum angepassten Königstreuen. Er untersucht die geistesgeschichtliche Zuordnung seines Denkens und den latenten Antisemitismus in Wagners Opern. Die entscheidende Frage lautet: Welche Relevanz hatte und hat diese Wandlung für die heutige Wagner-Rezeption?
(Table of content)
InhaltVorwort 7Richard Wagner - ein deutsches Ärgernis 9Revolutionärer Tondichter 22Exkurs: Musikalische Gestik 39Wagners Antisemitismus 53Antisemitismus in Wagners Werk? 67Werk und Person 83»Dreigestirn ewig verbundener Geister«und die Folgen 102Wagner in Israel oder Die Wonnen der Ignoranz 121Schlussbetrachtung 137
(Review)
"Mit seinem gut lesbaren Band offenbart sich Moshe Zuckermann nun auch als Kunstkritier mit Tiefgang. Der in Tel Aviv geborene Soziologe arbeitet ... Leistungen und Schwächen Wagners heraus und verankert Mensch und Werk im Kontext seiner Zeit."
Der Freitag

"In dem Buch geht es um die Wandlung Wagners vom linken Revolutionär zum angepassten Königstreuen."
SWR2

"Ein bravourös geschriebener Essay."
Freitag Blog

"Dieses Buch ist geeignet, den Leser der am Anfang seines Interesses für Richard Wagner steht, aber auch den Fortgeschritteneren, in seine Werke und politischen Ergüsse einzuführen. Es gelingt dem Autor, die Indifferenzen eines vielseitigen Künstlers aufzuzeigen."
Richard-Wagner-Verband International e. V.

"Moshe Zuckermann benennt die Widersprüche in Wagners Leben, Werk und Wirkung, er schlägt sich nicht auf die eine oder andere, gern ideologisch verengte Seite der Bewunderung oder der Verächter."
concerti


(Author portrait)
Moshe Zuckermann wuchs als Sohn polnisch-jüdischer Holocaust-Überlebender in Tel Aviv auf. Seine Eltern emigrierten 1960 nach Frankfurt am Main. Nach seiner Rückkehr nach Israel im Jahr 1970 studierte er an der Universität Tel Aviv, wo er am Institute for the History and Philosophy of Science and Ideas lehrte und das Institut für deutsche Geschichte leitete. 2018 wurde er emeritiert. Im Westend Verlag erschien "Der allgegenwärtige Antisemit" (2018).

最近チェックした商品