Die Verwirrung der Verwirrungen : Das älteste Buch über die Börse (1. Auflage. 2023. 240 S. 215.00 mm)

個数:

Die Verwirrung der Verwirrungen : Das älteste Buch über die Börse (1. Auflage. 2023. 240 S. 215.00 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783864709241

Description


(Text)

"Je mehr sich die Dinge ändern, umso mehr bleiben sie sich gleich." Was schon der französische Schriftsteller Alphonse Karr wusste, bestätigt sich auch mit der Lektüre dieses Börsenbuchklassikers von Joseph de la Vega aus dem Jahr 1688. Hier in der deutschen Übersetzung aus dem Jahre 1919 vorliegend und um ein Vorwort des Börsenaltmeisters André Kostolany ergänzt, wird schnell klar: Das älteste Buch zum Thema Börse ist heute noch so aktuell wie vor mehr als 300 Jahren. Es schildert die Börsenverhältnisse in Amsterdam Ende des 17. Jahrhunderts anhand mehrerer Dialoge zwischen Kaufmann, Philosoph und Aktionär und ist auch heute noch ein unverzichtbarer Leitfaden für jeden Spekulanten.

(Table of content)

Vorworte
André Kostolany 11
Des Verfassers 13


Einleitung
Vorgeschichte 17
I. Die Spekulation. Die Hauptrichtung der Spekulation. Umsätze. Kursschwankungen 21
II. Das Liquidationsverfahren und die Abrechnungstermine 25
III. Maklerwesen und Kursfeststellung 26
IV. Prämiengeschäfte 28
V. Die Bedeutung der Juden für die Amsterdamer Börse 31


Erster Dialog
Wissenschaft und Erwerb 35
Das Rätsel des Börsengeschäftes 36
Die Gründung der Ostindischen Kompanie und der Ursprung des Aktienhandels 38
Die drei am Börsengeschäft beteiligten Gruppen 40
Der Ausweg bei verfehlten Spekulationen 45
Der Differenzeinwand und die Verordnung Friedrichs 46
Verschiedenes Verhalten der Personen, die von dem Differenzeinwand Gebrauch machen 48
Hindernisse für die Spekulationen eines Philosophen 51
Das Wesen der Prämiengeschäfte 53
Die an der Börse vertretenen Berufsarten 55
Weitere Erklärung der Prämiengeschäfte 57
Der mutmaßliche Erfinder des Börsengeschäftes 60
Unmöglichkeit, die verwickelten Börsenoperationen beim ersten Mal zu begreifen 63
Das Blendwerk der Spekulation 64


Zweiter Dialog
Träume über Börsengeschäfte 67
Die Ursachen der Kursschwankungen 68
Vier Grundsätze für die Spekulation 75
Die Illusionen der Spekulanten 76
Gegenwirkungen bei Kursänderungen 77
Die beiden Börsenparteien 80
Haussiers und Baissiers 81
Größerer Erfolg bei Hausse-Engagements 85
Unbegründete Besorgnisse bei hohem Kursstand 86
Erwartung einer Tatsache für die Börse - wichtiger als die Tatsache selbst 90
Schwierigkeit der Börsensprache 92
Wert einer lakonischen Darstellungsweise 92
Notwendigkeit einer eingehenden Darstellung der Börsengeschäfte 94
Unvereinbarkeit des Börsenverkehrs mit der Schicklichkeit und Philosophie 99
Gründe, die Unterhaltung abzubrechen 106
Verteidigung des Stils der Dialoge 107
Sachliche Darstellung ohne persönliche Angriffe 111


Dritter Dialog
Eine unglückliche Spekulation des Philosophen und ein ungünstiges Prämiengeschäft des Kaufmanns 155
Entschluss des Philosophen, die Börse zu verlassen - Einwände des Aktionärs 119
Die Entwicklung der Westindischen Kompanie 134
Der Unterschied der Kursbewegungen der west- und ostindischen Aktien 137
Der Philosoph lässt sich zu weiteren Börsengeschäften überreden 138
Der Ort des Börsenverkehrs. Das Börsengebäude und die Börsenzeit 139
Handschläge bei Geschäftsabschlüssen 140
Lärm, Unruhe und wüstes Gebaren an der Börse 142
Die Arten der Börsenbesucher 147
Die Abwicklung der Kassageschäfte 149
Das Liquidationsverfahren für Zeitgeschäfte 150
Über die Unklagbarkeit von Zeitgeschäften 150
Geschäfte der Makler untereinander 153
Anpreisungen der Kunden durch die Makler 155
Die vereidigten und unvereidigten Makler 156
Die Spekulation in kleinen Aktien 157
Die Spekulation der Frauen und Kinder 163
Das Verschweigen der Aufgaben durch die Makler 155
Bemerkungen über Kleinaktien 166


Vierter Dialog
Kursrückgänge und schwere Verluste des Philosophen 176
Erklärung der verwickeltsten und raffiniertesten Börsenoperationen 181
Das Baisse-Syndikat und seine zwölf Manöver 183
Gegenangriffe der Haussiers 195
Praktiken schlauer Makler 195
Die Spekulatio

最近チェックした商品