Modern Money Theory : Ökonomische Revolution oder Geldflutung? Eine Einführung (1. Auflage. 2022. 496 S. 215.00 mm)

個数:

Modern Money Theory : Ökonomische Revolution oder Geldflutung? Eine Einführung (1. Auflage. 2022. 496 S. 215.00 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783864708527

Description


(Text)

Manche Ökonomen halten die Modern Money Theory (MMT) nicht nur für die Weiterentwicklung der Thesen von John Maynard Keynes, sondern auch für das richtige oder sogar einzige Rezept für erfolgreiche Finanzpolitik des 21. Jahrhunderts. Andere, wie etwa Paul Krugman, kritisieren sie scharf und warnen vor Hyperinflation. Kann man die Thesen der MMT mit "Mehr Staat, weniger Markt" angemessen beschreiben? Haben die Ökonomen recht, die wollen, dass sich Geldpolitik an Beschäftigungszielen orientiert? Der passende theoretische Rahmen für Geldpolitik in unserer Zeit oder nur alter Wein in neuen Schläuchen - Kater garantiert? Wer mitreden will, der muss verstehen. Wer verstehen will, dem empfehlen wir diese Einführung ins Thema.

(Table of content)

Vorwort zur zweiten Auflage 11
Definitionen 19
Einleitung: Die Grundlagen der modernen Geldtheorie 23
1 Die Grundlagen der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 35
1.1 Grundlagen der Bilanzierung von Geldbeständen und Geldflüssen 36
1.2 MMT, sektorale Bilanzen und Verhalten 45
1.3 Geldbestände, Geldflüsse und Bilanzen: Eine Badewannen-Analogie 54
1.4 Staatliche Haushaltsdefizite sind weitgehend nicht diskretionär: Der Fall der Großen Rezession von 2007 58
1.5 Echte versus finanzielle (oder nominale) Rechnungslegung 66
1.6 Die jüngsten sektoralen Bilanzen der USA:Goldlöckchen und der globale Crash 75

2 Ausgaben des Emittenten einer Landeswährung 87
2.1 Was ist eine souveräne Währung? 88
2.2 Was deckt die Währung und warum sollte man sie überhaupt akzeptieren? 94
2.3 Steuern treiben Geld an 99
2.4 Was ist, wenn die Bevölkerung die Staatswährung nicht akzeptiert? 103
2.5 Buchführung in der Rechnungswährung 110
2.6 Staatliche Währung und Monetarisierung von Sachwerten 116
2.7 Bedingungen für Nachhaltigkeit 121

3 Das System der Landeswährung: Bankwesen und Zentralbankwesen 135
3.1 Schuldverschreibungen, die auf die Landeswährung lauten 135
3.2 Clearing und die Pyramide der Verbindlichkeiten 144
3.3 Zentralbankoperationen in der Krise: Kreditgeber der letzten Instanz 152
3.4 Bankbilanzen, Geldschöpfung der Banken und Interbankenabwicklung 156
3.5 Exogene Zinssätze und quantitative Lockerung 165
3.6 Die technischen Einzelheiten der Koordinierung von Zentralbank und Finanzministerium: Der Fall der Fed 168
3.7 Schuldenaufnahme des Finanzministeriums 177
3.8 Schlussfolgerungen zur Rolle der Zentralbank und des Schatzamts 183

4 Fiskalische Operationen in einem Land, das seine eigene Währung ausgibt 187
4.1 Einleitende Grundsätze 188
4.2 Auswirkungen staatlicher Haushaltsdefizite auf Sparen, Rücklagen und Zinssätze 191
4.3 Staatliche Haushaltsdefizite und der "zweistufige" Prozess des Sparens 199
4.4 Was ist, wenn Ausländer Staatsanleihen halten? 209
4.5 Währungssolvenz und der Sonderfall des US-Dollar 218
4.6 Staatliche Währung und Regierungspolitik in einer offenen Volkswirtschaft 227
4.7 Was ist mit einem Land, das eine Fremdwährung einführt? 235

5 Steuerpolitik für souveräne Staaten 241
5.1 Warum brauchen wir Steuern? Die MMT-Perspektive 241
5.2 Wofür sind Steuern da? Der MMT-Ansatz 248
5.3 Steuern zur Umverteilung 255
5.4 Steuern und der öffentliche Zweck 259
5.5 Schäden besteuern, keine Güter 262
5.6 Schlechte Steuern 268

6 Moderne Geldtheorie und alternative Wechselkurssysteme 275
6.1 Der Goldstandard und feste Wechselkurse 276
6.2 Frei schwankende Wechselkurse 278
6.3 Warengeldmünzen? Metallismus gegen Nominalismus, von Mesopotamien bis Rom 282
6.4 Warengeldmünzen? Metallismus versus Nominalismus, nach Rom 290
6.5 Wechselkurssysteme und Zahlungsausfälle von Staaten 297
6.6 Der Euro: Der Aufbau einer nicht staatlichen Währung 303
6.7 Die Krise des Euro 309
6.8 Das Ende vom Lied für den Euro? 320
6.9 Währungsregime und politischer Spielraum: Schlussfolgerung 326

7 Geld- und Fiskalpolitik für souveräne Währungen: Was sollte die Regierung tun? 329
7.1 Nur weil sich der Staat Ausgaben leisten kann, heißt das nicht, dass er auch mehr ausgeben sollte 330
7.2 Der "freie" Markt und der öffentliche Zweck 334
7.3 Functional Finance 338
7.4 Funktionale Finanzen versus staatliche Haushaltsbeschränkung 344
7.5 Die Debatte über Schuldengrenzen (Fall USA) 351
7.6 Ein

最近チェックした商品