Mediation macht gesund : Betriebliche Konflikte als Chance für nachhaltiges Wachstum (Arbeitshefte Führungspsychologie 86) (2019. 100 S. 21 cm)

個数:

Mediation macht gesund : Betriebliche Konflikte als Chance für nachhaltiges Wachstum (Arbeitshefte Führungspsychologie 86) (2019. 100 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783864510588

Description


(Text)
Mediation trägt zum wirtschaftlichen Wachstum eines Unternehmens bei.
Es ist fest davon auszugehen, dass wirtschaftliches Wachstum qualitativ - und vor allem auch nachhaltig - über emotionales Wachstum der Mitglieder einer Organisation erreicht wird.
Unternehmen überleben erfolgreich, wenn deren Mitglieder in ihrer Sozialkompetenz wachsen und sich emotional entwickeln. Konflikte bieten hierzu eine herausragende Möglichkeit - sie sind der Boden, auf dem Sozialkompetenz wachsen kann.
Zudem machen ungelöste Konflikte auf Dauer krank; sie hemmen Kreativität und Produktivität und beeinflussen alle weiteren denkbaren betriebswirtschaftlichen Kennzahlen negativ.
Dieses Buch macht deutlich, dass Mediation für Organisationen eine große Chance darstellt, in allen Belangen besser zu werden - und dass sie zu guter Letzt auch die Gesundheit positiv beeinflusst!

Ausführliche Informationen zu allen Bänden der "Grünen Reihe", über die Autoren und einen Blog zum Thema finden Sie unter www.gruene-reihe.de.
(Author portrait)
Bitzer, Bernd
Dr. Bernd Bitzer (Jahrgang 1959), Ausbildung zum Speditionskaufmann, Exportsachbearbeiter, Studium, Promotion, Mitbegründer einer Unternehmensberatung, Lehraufträge an den Fachhochschulen in Bremen und Stralsund sowie an der Universität Bremen und der Universität der Bundeswehr in Hamburg, Vertretungsprofessur für BWL und Personalwirtschaft an der Hochschule Bremen. Seit 1995 Geschäftsführer der Unternehmensberatung INPEX Consult. Autor von über 50 Fachartikeln und mehreren Fachbüchern zu den Themen Führung, Fehlzeiten, Weiterbildung, Innovationsmanagement, Mediation usw. Seit 1987 Managementseminare für Weiterbildungsinstitute wie Zentrum für Weiterbildung der Universität Bremen, Deutsches Industrieforum, Academie Weiskirchen, Institut für Verwaltungsmanagement in Berlin sowie Seminare, Prozessberatung, Coachings, Gutachten usw. u.a. für Flughafen Düsseldorf, Frosta AG, Grohe AG, DPD, IBM, Melitta, Siemens, Unilever, Vitakraft.

Raab, Gerhard
Gerhard Raab, Prof. Dr. oec. Dipl.-Kfm. Dipl.-Psych., Studium der Psychologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Diplom-Psychologe) und Wirtschaftswissenschaft an der FernUniversität Hagen (Diplom-Kaufmann). Von 1988 bis 1992 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Konsumtheorie und Verbraucherpolitik von Prof. Dr. rer. pol. Gerhard Scherhorn und Promotion zum Doktor der Wirtschaftswissenschaft an der Universität Hohenheim. Von 1992 bis 1997 Strategiereferent, Assistent des Vorstandsvorsitzenden, Projektleiter und Handlungsbevollmächtigter im Vorstandsstab der DG BANK Deutsche Genossenschaftsbank AG in Frankfurt am Main. Seit 1997 Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Marketing und Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein. Seit 1998 geschäftsführender Direktor des Transatlantik-Instituts und Leiter der dualen und internationalen Studiengänge International Business Administration (IBA) und International Business Administration and Information Technology (IBAIT). Seit 2010 Leiter des vom Land Rheinland-Pfalz geförderten Forschungsschwerpunkts für Neuroökonomie und Konsumentenverhalten an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein. Von 2001 bis 2006 Gastprofessor für Customer Relationship Management an der University of North Carolina. Forschungsschwerpunkte und Veröffentlichungen im Bereich der Verhaltensökonomie, Neuroökonomie und Wirtschaftspsychologie, insbes. Konsumentenverhalten und Kapitalanlageverhalten.

最近チェックした商品