Karin Plavcak: summen, purzeln, humming, tumbling (2017. 176 S. 123 Farbtaf. 285 mm)

個数:

Karin Plavcak: summen, purzeln, humming, tumbling (2017. 176 S. 123 Farbtaf. 285 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783864422034

Description


(Text)
Politische Malerei im postfaktischen Zeitalter

Während die Malerei der Postmoderne seit jeher von der Diskussion um ihr Ende begleitet wird, verweist sie stets auf ihre wichtigste Eigenschaft: dass sie dank ihres diskursiven Charakters ein nie endendes Netz an Repräsentationen spannen könne. Vor 35 Jahren fand der Maler Thomas Lawson dafür das treffende Wort "Last Exit: Painting". Gleiches gilt auch für die Arbeiten von Katrin Plavcak (geb. 1970 in Gütersloh, aufgewachsen in Österreich). Ihre nicht pastos gemalten Öl- und Acrylbilder rufen figurative Bezüge zu Dix und Grosz, Magritte und Picasso, Höch und Lassnig sowie die Praxis naiver Malerei auf, in der perspektivische und räumliche Bedingungen außer Kraft gesetzt werden und mehrere Erzählstränge nebeneinander bestehen. Dabei setzt sich Katrin Plavcak gezielt mit der Geschichte von Bildern auseinan-der, die aus dem Comic, der Karikatur, der Illustration und, ganz allgemein, technischen Bildmedien stammen. Klischee, Verzerrung, Trivialisierung und Spektakel, wie sie von der Medienindustrie produziert werden und für deren Logik selbstverständlich auch die Kunst und ihre Institutionen anfällig sind, bilden für sie einen ästhetischen Fundus, aus dem sie mit ihrer eigenen malerischen Sprache in einem höchst gekonnten Transformations-prozess ihre künstlerische und gesellschaftspolitische Sicht der Dinge formuliert. Katrin Plavcak bedarf weder des Pathos noch einer ideologisch "richtigen" Position, vielmehr folgt sie unmittelbar ihrem Interesse für Dada oder den Surrealismus, Kunstrichtungen, bei denen die Errungenschaften von Fotografie, Film und Werbung und damit nicht zuletzt die populäre Magazinkultur in methodischer Verschränkung mit Montage und Collage das Avantgardekonzept mitbestimmt haben. Darüber -hinaus ist Katrin Plavcak eine großartige Porträtistin, die die Charakteristika ihrer gefundenen oder erfundenen Figuren mit großem malerischen Können psychologisch auf den Punkt zu bringen versteht. Wennalso dieser Tage das postfaktische Zeitalter ausgerufen wird, weil "wir in Information untergehen, bis zu dem Punkt, wo sie bedeutungslos für uns wird", wie das schon Lawson 1981 formuliert hat, dann könnte der Gegenpol eine solche Kunst sein, die bereit ist, explizit politische wie mythische Dimensionen auszuloten. Kritische, wider-ständige Distanz entsteht in diesem Medium wie von selbst, wenn in höchst verdichteter Form auf der Leinwand für komplexe Sachverhalte, Ideen und Gefühle Raum geschaffen wird.

(Author portrait)
Silvia Eiblmayr, Kunsthistorikerin und Kuratorin. Seit 1999 Leiterin der Galerie im Taxispalais, Innsbruck. Regemäßig hat sie Gastlehraufträge und Professuren im In- und Ausland.Jörg Heiser ist Chefredakteur von frieze, einer unter Künstlern und Kunstinteressierten angesagten Londoner Kunstzeitschrift, die acht Mal jährlich erscheint, und schreibt regelmäßig für die Süddeutsche Zeitung. Er konzipierte die Ausstellung Funky Lessons (Büro Friedrich, Berlin und BAWAG Foundation, Wien, 2004/2005) und war Herausgeber des begleitenden Katalogs. Im Mai 2007 eröffnet in der Kunsthalle Nürnberg die von ihm kuratierte Ausstellung Romantic Conceptualism (weitere Stationen u.a. Wien)

最近チェックした商品