Chimära mensura? : Die Human-Animal Studies zwischen Schäferhund-Science-Hoax, kritischer Geschichtswissenschaft und akademischem Trendsurfing (1. Aufl. 2018. 200 S. 22 cm)

個数:

Chimära mensura? : Die Human-Animal Studies zwischen Schäferhund-Science-Hoax, kritischer Geschichtswissenschaft und akademischem Trendsurfing (1. Aufl. 2018. 200 S. 22 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783864082382

Description


(Short description)
Hatten Schäferhunde eine Mitschuld an der Nazi- und SED-Diktatur? Die Aufarbeitung des Schäferhund-Hoax in den deutschen Geschichtswissenschaften.
(Text)
Hatten Schäferhunde eine Mitschuld an der Nazi- und SED-Diktatur? Machte der Fall der Berliner Mauer Kaninchen zu den eigentlichen Leidtragenden? Waren Hunde als "Napfsoldaten" "Täter" oder doch "Opfer" totalitärer Diktaturen? Solche und ähnliche Behauptungen, vorgetragen auf einer akademischen Konferenz und veröffentlicht in einer bekannten Fachzeitschrift, sind als "Schäferhund-Hoax" bekannt geworden. Sie haben (nicht nur) den Geschichtswissenschaften eine unangenehme Diskussion beschert. Der Band greift die von diesem Wissenschaftsschwindel mit durchaus ernstem Anliegen ausgehenden Impulse auf, diskutiert und analysiert: auf dem Prüfstand stehen Qualitätsstandards, kritische Urteilskraft und Ideologieanfälligkeit der Geistes- und Sozialwissenschaften im Allgemeinen und der Human-Animal-Studies im Besonderen. Die Herausgeber und Autor_innen nahmen den Schäferhund-Hoax zum Anlass für eine kritische (Selbst-)Befragung. Dieses Buch präsentiert die Ergebnisse eines Workshops, ergänzt um mehrere eigens hierfür geschriebene Beiträge. Gleichzeitig enthält es den damals zurückgezogenen Hoax-Aufsatz als Quellentext sowie Interviews mit den unmittelbar Involvierten. Der Band ist Dokumentation, Diskussion und bietet Denkanstöße für notwendige Debatten.Mit Beiträgen und Interviews von und mit: Sven Schultze, Enrico Heitzer, "Christiane Schulte und Freund_innen", Markus Kurth, Aiyana Rosen, Helen Keller, Ilko-Sascha Kowalczuk, Heiko Werning, Florian Peters, Thomas Hoebel, Antonia Schmid, Peter Ullrich, Oliver Lauenstein, Heiner Stahl und Peter Boghossian.Stichworte: Helen Pluckrose, James A. Lindsay und Peter Boghossian, Alan Sokal, sozialer Konstruktivismussiehe auch: https://areomagazine.com/2018/10/02/academic-grievance-studies-and-the-corruption-of-scholarship/
(Author portrait)
Enrico Heitzer studierte Geschichte und Politikwissenschaft. Er promovierte mit einer Untersuchung zur "Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit" an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und dem Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Seine Forschungsinteressen gelten dem Ende des Zweiten Weltkrieges und dem frühen Kalten Krieg, der Entnazifizierung, der Geschichte von Opposition und Widerstand in der SBZ/DDR, Erinnerungspolitik und -kultur.Sven Schultze ist freiberuflicher Historiker und Dozent für Wirtschaftsgeschichte an der Technischen Universität Berlin. Er wurde an der Humboldt-Universität zu Berlin mit einer Untersuchung über Landwirtschaftsausstellungen in der deutsch-deutschen Systemkonkurrenz (1948 bis 1962) promoviert. Seine Forschungsinteressen sind die deutsche Zeitgeschichte, die europäische Wissenschaftsgeschichte des 19. Jahrhunderts sowie Fragen der Erkenntnistheorie.

最近チェックした商品