Vom Sinn der Heimat : Bindung, Wandel, Verlust, Gestaltung. Hintergründe für die Bildungsarbeit (Eberswalder Beiträge zu Bildung und Nachhaltigkeit 3) (2013. 237 S. 210 mm)

個数:

Vom Sinn der Heimat : Bindung, Wandel, Verlust, Gestaltung. Hintergründe für die Bildungsarbeit (Eberswalder Beiträge zu Bildung und Nachhaltigkeit 3) (2013. 237 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783863880323

Description


(Text)
Historisch bedingte Verzerrungen und Diskreditierungen des Heimatbegriffes bedürfen im Blick auf nachhaltigkeitsbezogene Bildungsarbeit der Korrektur. Welcher Sinn für die Persönlichkeitsbildung und welche Bildungspotentiale stecken in Heimat? Der Band versammelt Beiträge u.a. international renommierter Fachleute aus Biologie, Ethnologie, Psychologie, Philosophie, Sozial-, Erziehungs- und Geschichtswissenschaften für eine interdisziplinäre Fundierung des Themas in Bildungsprozessen. Fachwissenschaftliche Grundlagen und Praxiserfahrungen bieten dazu ein breites Spektrum an. Erstmals in der deutschen Fachliteratur wird das international bekannte Solastalgie-Konzept Glenn Albrechts vorgestellt, das psychische Störungen als Folge von Heimatzerstörung beschreibt.
(Review)
Bei dem Begriff Heimat schwingt immer etwas Nostalgisches mit, dabei ändert auch der wachsende Stellenwert von virtuellen Welten nichts daran, dass jeder Mensch eine Heimat und diese eine persönliche Bedeutung hat. Im Fokus des Sammelbands steht die Beschäftigung mit Heimat in der Bildungsarbeit. [...] Ein wissenschaftlicher Band aus der Reihe der Eberswalder Beiträge zu Bildung und Nachhaltigkeit, der durch O-Töne von Menschen aus porträtierten Gebieten aufgelockert wird. Netzwerk UmweltBildung 7/2014 Nämlich ein für alle Interessierten ergiebiges, gut verständliches (Ein-)Lesebuch zur Auseinandersetzung mit Heimatmythen. Zugleich geht es um den politisch offensichtlich brisanten Versuch, im rasanten Wandel der globalisierten Welt wieder Gestaltungsmacht für die eigene Umgebung zu gewinnen. P.S., die linke Zürcher Zeitung - Buchbeilage, 06.03.2014 Der dritte Band der Eberswalder Beiträge zu Bildung und Nachhaltigkeit stellt die aktuellsten theoretischen und praktischen Erkenntnissen über die Bedeutung von Heimat in der Bildungsarbeit dar. Verschiedene namhafte Wissenschaftler, Absolventen der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde und erfahrene Praktiker berichten über Heimatbindung, den Wandel, den Verlust und die Gestaltung von Heimat, sowie Hintergründe für das Erleben von Heimat. Durch die unterschiedlichen Perspektiven zum Thema Heimat lädt das Buch dazu ein, den eigenen Blick zu hinterfragen und den eigenen Denkradius zu erweitern. Ländlicher Raum 3/2014 Aufgrund der interdisziplinären Ausrichtung und der Beteiligung von erfahrenen Praktikern sowie kompetenten Wissenschaftlern werden ein guter Überblick über den aktuellen Wissensstand und bedeutende Impulse für die Bildungspraxis gegeben. Otter-Post 1/2014
(Author portrait)
Prof.em.Dr. Norbert Jung, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Professor für Umweltbildung Prof. Dr. Heike Molitor, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Professorin für Umweltbildung Astrid Schilling, Dipl. Agr.-wiss., Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Dozentin

最近チェックした商品