Die Zehn Worte vom Sinai : Die Rezeption des Dekalogs in der rabbinischen Literatur (2012. 165 S. 240 mm)

個数:

Die Zehn Worte vom Sinai : Die Rezeption des Dekalogs in der rabbinischen Literatur (2012. 165 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783863863371

Description


(Text)
Das Zehnwort vom Sinai hebt sich von der übrigen Tora ab. Neben der Weihnachtsgeschichte aus Lukas 2 ist es wohl der bekannteste Text der christlichen Bibel. Die Frage, was die Besonderheit des Dekalogs ausmacht oder wie er zu dieser herausragenden Bedeutung kam, wird angesichts seiner Berühmtheit jedoch selten gestellt. Da der Dekalog das einzige Gesetz ist, welches vom Christentum aus der Tora übernommen und als verbindlich erklärt wurde, ist diese Frage aber nicht nur berechtigt, sondern auch notwendig. Mit der vorliegenden Untersuchung der Rezeption des Zehnworts in der rabbinischen Literatur nähert sich Ursula Peter-Spörndli dem Gegenstand aus einer anderen Perspektive: Sie untersucht die Wirkungsgeschichte des biblischen Dekalogs (Exodus 20, 2-17; Deuteronomium5,6-21) in der spätantiken rabbinischen Literatur., d. h. im Zeitrahmen des 1. bis ca. 6. nachchristlichen Jahrhunderts. Ihre zentrale Fragestellung richtet sich einerseits auf die Art und Weise der rabbinischen Thematisierung der Zehn Gebote und andererseits auf deren Bedeutung und Stellung innerhalb des Gesetzes. Dabei steht das Zehnwort als Ganzes im Fokus und nicht die einzelnen Gebote. Der erste Teil der Arbeit bietet einen Überblick über die bibelwissenschaftliche Forschung zum Dekalogtext, deren Ansatzpunkte und Fragen an den Text. Anschliessend werden nichtrabbinische Quellen des Frühjudentums wie die Samaritaner, das hellenistische Judentum und das frühe Christentum auf ihren Bezug zum Zehnwort hin untersucht. Die unterschiedlichen und oft kaum vergleichbaren Auseinandersetzungen mit dem Dekalogtext sollen den Blick für die Besonderheiten der rabbinischen Interpretation schärfen. Im Zentrum der Arbeit steht der zweite Teil über die rabbinische Auseinandersetzung mit dem Zehnwort. Über hundert rabbinische Texte aus verschiedenen Jahrhunderten, die entweder das Stichwort "zehn Worte" enthalten oder einen Kommentar zu den entsprechenden Texten in Ex 20 und Dtn 5 darstellen, werden befragt, analysiert und in Beziehung zueinander gestellt. Die Resultate der Untersuchung sind überraschend und einsichtig zugleich. Die Sonderstellung, die der Dekalog auch im rabbinischen Judentum einnimmt, beruht offensichtlich auf anderen Grundlagen als das christlich-traditionelle Verständnis vom Zehnwort. Ursula Peter- Spörndli liefert mit ihrer sorgfältigen und engagierten Studie eine solide Basis zur Dekalog-Diskussion im aktuellen jüdisch- christlichen Gespräch.
(Author portrait)
Ursula Peter-Spörndli wurde 1975 in Schaffhausen (Schweiz) geboren. Nach dem Studium der Judaistik, Bibelwissenschaft und Informatik an den Universitäten Luzern, Basel, Tel Aviv und Jerusalem promovierte sie 2010 in Judaistik. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern in Basel und arbeitet als Dozentin für biblisches Hebräisch und als Sprachtechnologin in einer internationalen Firma.

最近チェックした商品