Mikrostrukturierte, lokal-funktionale Oberflächen für hocheffiziente Beleuchtungssysteme : Ergebnisbericht des BMBF Verbundprojektes OPTILIGHT (2012. 142 S. 21 cm)

個数:

Mikrostrukturierte, lokal-funktionale Oberflächen für hocheffiziente Beleuchtungssysteme : Ergebnisbericht des BMBF Verbundprojektes OPTILIGHT (2012. 142 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783863590796

Description


(Short description)
Neue Lichtquellen wie Hochleistungs-LEDs erfordern in vielen Anwendungen angepasste Sekundär-Optiken, weil sich ihre Strahlcharakteristik deutlich von der traditioneller Leuchtmittel unterscheidet. Durch die Auslegung von Freiformoptiken kann das Licht bestmöglich genutzt werden. Zugleich wird oft eine Verkleinerung der Optik gegenüber klassischen Systemen erreicht. Derartige Optiken werden - auf Grund der hohen Stückzahlen - durch Spritzgießen hergestellt.Die geringe Größe moderner Vorsatzoptiken mit Freiformgeometrie führt zu hohen Anforderungen an die Formgenauigkeit. Dies wiederum erfordert beim konventionellen Spritzgießen hohe Zykluszeiten und steigert damit zugleich die Kosten- und Energieaufwände für die Herstellung. Daher ist eine Reduktion der Zykluszeit angestrebt, die allerdings häufig zu unerwünschten optischen Nebeneffekten führt, beispielsweise durch gesteigerte Doppelbrechung im Material oder höhere Formabweichungen.Das Ziel des Projekts OPTILIGHT war es daher, hocheffiziente Beleuchtungssysteme für technische Anwendungen, bestehend aus Freiformlinsen und -reflektoren, unter Verwendung von komplexen Freiformoptiken zu entwickeln und für die Anwendung nutzbar zu machen. Die erreichten Ergebnisse wurden am Beispiel der Straßenbeleuchtung demonstriert.Neben der Auslegung dieser Optiken ist die ressourcenbewusste Herstellung ein Kernpunkt der Entwicklungen im Projekt. Auf diese Weise werden zwei Potenziale zur Steigerung der Ressourceneffizienz genutzt: Erstens durch die Auslegung und Gestaltung der Optiken, zweitens durch die Produktion dieser Optiken mittels angepasster Spritzprägeverfahren.Die im Projekt entwickelten Straßenleuchten mit speziell gestalteten Optiken erfüllen die geltenden Normen bei einer um bis zu 50 % gesenkten Gesamtleistungsaufnahme im Vergleich zum verfügbaren Stand der Technik. Dies ermöglicht den Einsatz von weniger Leuchten durch größere Mastabstände und spart somit erheblichen Wartungs- und Instandhaltungsaufwand.Eine Übertragung der Ergebnisse auf andere Einsatzbereiche technischer Leuchten ist uneingeschränkt möglich, sofern die quantitative Modellierung des gewünschten Beleuchtungsverhaltens möglich ist. Effizient ausgeleuchteten Industriehallen, Flughäfen oder Büros steht somit nichts mehr im Weg.
(Author portrait)
Prof.Dr.-Ing.C.Brecher ist seit Januar 2004, in Nachfolge von Prof.Dr.-Ing.Dr.-Ing.E.h.M.Weck, Inhaber des Lehrstuhles für Werkzeugmaschinen, Direktor des Laboratoriums für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre (WZL) der RWTH Aachen und Direktoriumsmitglied des Fraunhofer-Institutes für Produktionstechnologie (IPT) in Aachen, in welchem er die Abteilung Produktionsmaschinen leitet.

最近チェックした商品