Adaptive Fertigung mikrooptischer Bauteile mit maschinenintegrierter Messtechnik : Ergebnisbericht des BMBF-Verbundprojektes MicroAdapt (2011. 94 S. 21 cm)

個数:

Adaptive Fertigung mikrooptischer Bauteile mit maschinenintegrierter Messtechnik : Ergebnisbericht des BMBF-Verbundprojektes MicroAdapt (2011. 94 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783863590451

Description


(Short description)
Komplex geformte Mikrooptikkomponenten finden eine breite Anwendung in vielen Industriezweigen. Bekannte Beispiele dafür sind sowohl Objektive für Miniaturkameras in Mobiltelefonen und Digitalkameras als auch Komponenten zur LED-Strahlformung oder Koppelelemente der Faseroptik. Trotz des zunehmenden Bedarfs an diesen Komponenten stellt die Herstellung der Optiken nach wie vor eine große Herausforderung dar. Die Markteinführung innovativer Produkte der Mikrosystemtechnik scheitert dabei vor allem an fehlender oder nicht wirtschaftlicher Fertigungstechnik. So führen bei allen konventionellen Fertigungsverfahren Prozessinstabilitäten dazu, dass die Fertigung von Optiken oder Formeinsätzen iterativ durchgeführt werden muss und damit zeit- und kostenintensiv ist.Das Verbundforschungsvorhaben MicroAdapt wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und hat sich mit der Entwicklung einer adaptiven Bearbeitungszelle für miniaturisierte, komplexe Optikbauteile beschäftigt. Kerngedanke des Projekts war die Integration einer hochdynamischen Asphären-Messtechnik in die Werkzeugmaschine. Die Ergebnisse des Forschungsvorhabens MicroAdapt werden in diesem Bericht vorgestellt.
(Text)
Komplex geformte Mikrooptikkomponenten finden eine breite Anwendung in vielen Industriezweigen. Bekannte Beispiele dafür sind sowohl Objektive für Miniaturkameras in Mobiltelefonen und Digitalkameras als auch Komponenten zur LED-Strahlformung oder Koppelelemente der Faseroptik. Trotz des zunehmenden Bedarfs an diesen Komponenten stellt die Herstellung der Optiken nach wie vor eine große Herausforderung dar. Die Markteinführung innovativer Produkte der Mikrosystemtechnik scheitert dabei vor allem an fehlender oder nicht wirtschaftlicher Fertigungstechnik. So führen bei allen konventionellen Fertigungsverfahren Prozessinstabilitäten dazu, dass die Fertigung von Optiken oder Formeinsätzen iterativ durchgeführt werden muss und damit zeit- und kostenintensiv ist. Das Verbundforschungsvorhaben MicroAdapt wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und hat sich mit der Entwicklung einer adaptiven Bearbeitungszelle für miniaturisierte, komplexe Optikbauteile beschäftigt. Kerngedanke des Projekts war die Integration einer hochdynamischen Asphären-Messtechnik in die Werkzeugmaschine. Die Ergebnisse des Forschungsvorhabens MicroAdapt werden in diesem Bericht vorgestellt.
(Author portrait)
Prof. Dr.-Ing. Robert Schmitt ist Inhaber des Lehrstuhls für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement. Er ist Direktor des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen und Direktoriumsmitglied des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT.

最近チェックした商品