Endzeit : Roman (Epik 112) (2020. 264 S. 20 cm)

個数:

Endzeit : Roman (Epik 112) (2020. 264 S. 20 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783863563042

Description


(Text)
Endzeit geht im Kern auf den Maler Franz Ferch (1900-1981) zurück. Dieser hatte sich am Ufer der Marosch - die im siebenbürgischen Hochland entspringt und in Ungarn in die Theiß mündet - ein Haus mit Zimmer und Küche gebaut und dort, umgeben von Wassermüllern und Sandaushebern, sein umfassendes künstlerisches Werk gestaltet. Ferch erlebte beide Weltkriege und siedelte 1979 in die Bundesrepublik Deutschland aus. Seine Arbeiten spiegeln das Banat und die gewaltsamen Veränderungen, die das 20. Jahrhundert auch in Südosteuropa hinterlassen hat.Obwohl die im Roman geschilderten Begebenheiten und Entwicklungen - wie auch die beschriebene Uferlandschaft - einen realen Hintergrund haben, sind diese nicht vordergründig als Biografie des Malers Franz Ferch zu verstehen. Allerdings tauchen Ereignisse, Schicksale und Verwerfungen auf, die bis ins Einzelne der erlebten Wirklichkeit nachgebildet sind.Franz Ferch wollte ein Banater Chronist seiner Zeit sein und ist es wie kein Zweiter geworden.Sein Werk illustriert die Endzeit der deutschen Siedlungen im Banat - beginnend mit den gesellschaftlichen Erneuerungs- bestrebungen nach dem Ersten Weltkrieg und bis hin zur Preisgabe einer Heimat, die nicht mehr als solche empfunden wurde."Ich habe 500 bis 600 Bilder gemalt, die in aller Welt verstreut sind. Wo sie sind, das weiß ich nicht", resümierte der Künstler. Zahlreiche seiner Bilder befinden sich in den Archiven der Banater Museen, andere sind in den Wirren der Kriegs- und Nachkriegs- jahre verloren gegangen. Viele sind im Besitz der heute in Deutschland und Österreich lebenden Banater Schwaben - wie Ikonen behütet als Angebinde der besonderen Art.Franz HeinzDen bekennenden Banater Schwaben und reisefreudigen Europäer, den heimatverbundenen und weltläufigen Schriftsteller und Herausgeber, den Essayisten und Kunstkritiker Franz Heinz gilt es zu würdigen, sein Lebenswerk in den Blick zu nehmen. (...) Man sieht es ihm nicht an und erst recht nicht seiner Arbeit. Er ist wieeh und je präsent in der Öffentlichkeit, publiziert literarische Texte, Be- trachtungen über Literatur und Kunst, essayistische Erinnerungsberichte und setzt mit seinen Vorträgen Akzente bei wissenschaftlichen und kulturellen Tagungen. (...) Er schreibt und schreibt. Und er hat immer Reisepläne, ist häufig unterwegs. Aber alles ohne Hast, sondern mit der ihm eigenen Gelassenheit und Gründlichkeit.Walter Engel
(Author portrait)

(Author portrait)
teur der im Auftrag des Innerdeutschen Ministeriums herausgegebenen Hefte "Kulturspiegel". 1995-2012 Chefredakteur der von der Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat herausgegebenen Vierteljahresschrift "Kultur-Report". Buchveröffentlichungen und Hörspiele. Langjährige Mitarbeit beim Westdeutschen Rundfunk. Freier Publizist in Düsseldorf. Wichtigste Veröffentlichungen: "Ärger wie die Hund. Aufzeichnungen eines Knechts", Erzählung; "Acht unter einem Dach", Novelle; "Lieb Heimatland, ade!" Zwei Erzählungen; "Vormittags", Kurzroman; "Franz Ferch und seine Banater Welt", eine Künstlermonografie; "Das Tagebuch des Uscha Wies", Hörspiel; "Bruder Hund", Hörspiel. Herausgeber des "Belgrader Tagebuchs. Feuilletons aus dem besetzten Serbien 1916-18" und der "Tier- und Jagdgeschichten von Otto Alscher". "Kriegerdenkmal", Roman; "Bonn am Meer. 15 Ratschläge für einen registrierten Fötus. Notizen über das Fremdsein", Hörspiel.

最近チェックした商品