Mir träumte von meiner Kindheit : Gedichte (POP Lyrik) (2018. 102 S. 20 cm)

個数:

Mir träumte von meiner Kindheit : Gedichte (POP Lyrik) (2018. 102 S. 20 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783863561550

Description


(Text)
VorwortAls genuiner Lyriker gehört Aleksander Nawrocki zu den herausragenden Autoren Polens. Ausgehend von autochthonen Erlebnissen und Empfindungen seiner Kindheit in der wenig erschlossenen Landschaft des kurpischen Landstrichs der Nordpolnischen Tiefebene ist er mit seiner Dichtung und seinem Wirken zu einer Autorität geworden, die den Diskurs zwischen Völkern und Ethnien initiiert und Traditionen wie den durch die UNESCO initiierten Welttag der Poesie sowie den internationalen Warschauer Herbst der Poesie. Es ist längst an der Zeit, Nawrockis Stimme auch im deutschen Sprachraum vernehmbar werden zu lassen.Neben ausgesprochen bildhaften Texten, die Kindheit und Landschaft vor Augen führen, berührt seine Lyrik in der Regel die Bereiche von Ethik, Religion, Geschichte, Literatur und Kunst. Eindrucksvoll rückt er seine Erinnerungen ins Bild: "Mir träumte / von meiner farbenfrohen / und dornigen Kindheit: / den Resten der Okkupation, / den Märchen - ragend aus einer Palme / vor Ostern. / Ringsum erschienen die Felder / ernsthaft wie Gott / und leicht wie die Hasen." ("Ein Traum") - In diesem Kontext stimmt Nawrocki oft auch das Hohelied auf die Liebe und auf die Frau an. - "Du bist der Frühling meiner felsigen Heimat, / du bist die Frucht, deren Aroma die leeren Grotten durchdringt / und den Gedanken befiehlt, zwischen beiden Polen zu wandern." ("Drei Gesänge des Orpheus") - Auch kritische Töne sind nicht selten zu hören. "Ihr sollt euch nicht wie die Politiker streiten. / Sie streiten nur scheinbar, / und ihr bis auf den Tod." ("An die Dichter")Peter Gehrisch
(Author portrait)
Aleksander, Nawrocki
Geboren wurde Aleksander Nawrocki 1940 in Bartniki, zwischen Warschau und Olsztyn. Er ist ein polnischer Dichter, Romancier und Essayist, Kritiker, Herausgeber und Übersetzer. Nawrocki studierte polnische Philologie und Ethnographie an der Universität Warschau wie auch Philosophie, Soziologie, Geschichte und Archäologie. Seine Studien vertiefte er im Ausland u.a. in Ungarn und Rumänien. 1965 debütierte er in der zeitgenössischen Literaturzeitschrift "Kultura" (Kultur), Warschau. Dortselbst erschien 1966 sein erster Gedichtband, "Rdzawe owoce" (Rostfrucht) in der literarischen Reihe "Pax". Seit 1992 ist Nawrocki Inhaber des Verlags IBiS, Herausgeber und verantwortlicher Lektor der Monatszeitschrift "Poezja dzisiaj" (Poesie heute). Seit 1998 ist er Organisator des Welttages der Poesie unter der Schirmherrschaft der UNESCO und des Ministeriums für Kultur Polens und langjähriger Mitorganisator des Warschauer Herbstes der Poesie. Nawrocki trat mit zahlreichenPublikationen in Erscheinung wie "Nie twoje srebrniki" (Nicht deine Silberlinge), Erzählung, 1989, "Jak zamordowano Imre Nagya " (Wie Imre Nagy ermordert wurde), Reportage vom ungarischen Aufstand 1956, erschienen 1990, "Codziennik z kobietami w tle" (Alle Tage mit Frauen im Hintergrund), Gedichtsammlung, 2010. Er ist Herausgeber eines umfangreichen, drei Bände umfassenden Werkes polnischer Dichtung innerhalb des letzten Jahrtausends. 2015 erschien in Warschau der Sammelband "Dom zbudowany w jedna noc" (Das in einer Nacht erbaute Haus) mit einer Auswahl seiner Gedichte, Prosa und Kritik. Nawrocki publizierte mehr als zwanzig Bände Übersetzungen der Literatur Ungarns, Rumäniens, Bulgariens, Russlands, Finnlands. Er erhielt zahlreiche, auch internationale Preise, u.a. das Goldene Verdienstkreuz Polens, 2000, das Diplom des polnischen Komitees der UNESCO, 2010, den Award der internationalen Akademie Aserbaidschan, 2011, das Ritter-Verdienstkreuz des Präsidenten Ungarns, 2011. Nawrocki lebt und arbeitet in Warschau.

最近チェックした商品