Hoffnung ist das Ding mit Federn : Vom Fliegen. Drei Versuche und ein halber (2016. 172 S. 193 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Hoffnung ist das Ding mit Federn : Vom Fliegen. Drei Versuche und ein halber (2016. 172 S. 193 mm)

  • ウェブストア価格 ¥4,672(本体¥4,248)
  • KLÖPFER & MEYER VERLAG(2016発売)
  • 外貨定価 EUR 19.00
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 210pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783863514228

Description


(Short description)
"Es stehen die Menschen draußen in der Natur.

Schauen bestaunt die Vögel - groß und klein.

Weil 'Sie' so beschwingt durch die Lüfte Schweben.

Wird da der Mensch nicht neidig, hat Gott

'Den' Vögeln Schwingen erschaffen u. Dir Mensch nicht.

Hat Gott da was vergessen, oder ein anderes

Ziel vorbehalten?" Gustav Mesmer, Flugradbauer.

"Ikarus vom Lautertal" genannt
(Text)
Warum die Menschen fliegen wollen? Weil sie einmal die Schwere vergessen, weil sie Luft unter den Achseln

spüren und so weit schauen wollen, wie sie gar nicht schauen können. Warum die Menschen fliegen müssen? Da sind die Gründe schon erdiger: Weil man die Bauern zum Kartoffelanbau

bekehren will, und die glauben einem nur, wenn man am Blutsonntag fliegen kann. Weil man jahrzehntelang eingesperrt

wurde wegen Erfinderwahn und Kindlichkeit und ewig hinüber will über die Klostermauer. Mit Muskelkraft, unbedingt. Oder weil im Raketenzeitalter der Zeppelin ein Weltfriedensprojekt verwirklichen könnte. Und wenn schon nicht das, dann hilft er wenigstens der buckligen Patientin, dass sie einmal im Leben den Kopf oben hat.

Von solchen Träumen eines praktischen Lebens wird hier erzählt, vom 17. Jahrhundert weg bis ins 20. Die ganze

Zeit hat die Welt sie nicht verstanden und sie lieber weggesperrt. Den Gustav Mesmer, den Pater Kasper Mohr, die Geisteskranken, die ein Zeppelinstück aufführen wollten. Und auch den Johann Baptist Allgaier, der etwas über

automatische Soldaten und das Geheimnis des Schachtürken erfahren soll. Es hat sie gegeben, so wie es das Kloster

Schussenried bis heute gibt, über dessen Mauer sie immer hinaus mussten.
(Review)
"Großartig, hinreißend. So klar, kraftvoll, präzise und
einfühlsam erzählt: da fängt man sofort Feuer."
Markus Orths
(Author portrait)
Lichtwarck-Aschoff, Michael
Michael Lichtwarck-Aschoff, 1946 im Isartal geboren, lebt in der Nähe Augsburgs, wo er Jahrzehnte als Intensivmediziner arbeitete. Forschungstätigkeiten in München, Basel und Uppsala über Probleme der künstlichen Beatmung, außerplanmäßiger Professor für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Mit dem Ende der Klinikarbeit endlich mehr Zeit, um schreibend zu bedenken, was das wohl sein könnte: die Medizin. Ausgezeichnet mit dem Schwäbischen Literaturpreis 2015 und dem Preis des Irseer Pegasus 2016

最近チェックした商品