- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
- > theatre, ballett, film
Description
(Text)
Herausgegeben von Marius Babias. Vorwort von Marius Babias.Texte von Nora M. Alter, Hanne Bergius und Ulrike Ottinger. Dies ist die erste umfangreiche Dokumentation des bisher unbekannten künstlerischen Werks der international bekannten Filmemacherin Ulrike Ottinger aus den1960er-Jahren. Das Buch erscheint anlässlich der Verleihung des Hannah-Höch-Preises 2011 an Ulrike Ottinger. Bisher unbekannte und nicht gezeigte Arbeiten (Malerei, Objekte, Drucke und Fotografien) eröffnen eine völlig neue Perspektive auf die Bilderwelt und das Schaffen der Filmemacherin.
(Text)
This publication is the first extensive documentation of previously unknown artisticwork from the 1960s by Ulrike Ottinger and marks the award of the 2011 Hannah Höchprize to the internationally renowned filmmaker. Previously unknown and unshownpaintings, objects, prints and photographs open up a completely new perspective onher visual world and work.
(Author portrait)
Marius Babias war von 2001 - 2003 als Ko-Kurator und Leiter der Kommunikation der Kokerei Zollverein/Zeitgenössische Kunst und Kritik in Essen und von 1996 - 2001 Gastprofessuren für Kunsttheorie und Kunstvermittlung tätig.Ulrike Ottinger - Kurzbiografie Geboren am 6. Juni 1942 in Konstanz, lebt und arbeitet in Berlin.1962 - 1968 Künstlerin und Fotografin in Paris. 1969 Gründung des Filmclubs "Visuell" in Konstanz. 19 Spiel- und Dokumentarfilme. 1989 Deutscher Filmpreis für den Film Johanna d Arc of Mongolia uraufgeführt im Wettbewerb der Berlinale 1989. Theaterinszenierungen und Bühnenbild (u.a. CLARA S. von Elfriede Jelinek, Stuttgart 1983; DAS LEBEWOHL von Elfriede Jelinek, Steirischer Herbst, Graz, 2000). Operninszenierung und Bühnenbild (u.a. EFFI BRIEST von Iris ter Schiphorst und Helmut Oehring, Bonn 2001).Fotoausstellungen und Filminstallationen (u.a. documenta11, Kassel; Biennale di Venezia; Museo Reina Sofia, Centro de Arte/ Madrid; Witte de With/ Rotterdam; KW, Berlin).