Gestaltete Erinnerung : 25 Jahre Bauen in der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten 1993-2018. Eine Dokumentation (2020. 463 S. 250 Abb. 26 cm)

個数:

Gestaltete Erinnerung : 25 Jahre Bauen in der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten 1993-2018. Eine Dokumentation (2020. 463 S. 250 Abb. 26 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783863315122

Description


(Text)
Als sich die Bundesrepublik Deutschland nach der friedlichen Revolution 1989 anschickte, die Erinnerungskultur,zunächst nur in den neuen, zehn Jahre später auch in den alten Bundesländern, einer kritischen Bilanz zu unterziehen, rückten sehr schnell die ehemaligen Nationalen Mahn- und Gedenkstätten der DDR, Buchenwald, Brandenburg/Havel, Ravensbrück und Sachsenhausen, in das Zentrum der Betrachtungen. Auch wenn manche Zeitgenossen die deutsche Vereinigung gerne als eine Chance genutzt hätten, um den "Nasenring der Erinnerung" endlich abzulegen, an dem Deutschland angeblich von den Siegermächten des Zweiten Weltkrieges durch die Geschichte gezerrt worden war, so sprachen doch vor allem außenpolitische Gründe dagegen. Ohne die dauerhafte Integration einer kritischen Erinnerungskultur an die NS-Verbrechen wären die Aussichten, dass die Bundesrepublik wieder als gleichberechtigter Partner in die internationale Gemeinschaft aufgenommen wird, wohl eher gering gewesen. Die in der Hauptsache betroffenen neuen Bundesländer Brandenburg und Thüringen beauftragten Expertenkommissionen damit, die von der SED zu "Tempeln des Antifaschismus" stilisierten drei KZ-Gedenkstätten Buchenwald (mit Mittelbau-Dora), Ravensbrück und Sachsenhausen sowie die 1989 noch im Aufbau befindliche Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden einer kritischen historiografischen, konzeptionellen und politischen Analyse zu unterziehen und Empfehlungenzur Neukonzeption vorzulegen. Beide Kommissionen, in denen westdeutsche Historiker einen großen Einfluss ausübten, thematisierten jedoch eine für die DDR zentrale Misere, die überall mit Händen zu greifen und eigentlich unübersehbar war, bedauerlicherweise in ihren Gutachten explizit nicht: Die verschiedenen Bauwerke der "Tempel des Antifaschismus" befanden sich in einem desaströsen Zustand. Nicht nur die mehr oder weniger original erhaltenen historischen Relikte aus der Zeit der NS-Terrorherrschaft bröckelten, sondern auch die baulichen Zeugnisse der antifaschistischen Erinnerungskultur der DDR. Der Kampf für den Erhalt der Denkmale aus der Zeit und der Denkmäler an die Zeit, das stete Bemühen und nicht einfache Ringen, um die nicht unerheblichen Geldmittel zur Finanzierung von Sicherungen, Restaurationen, Umgestaltungen, Sanierungen und Modernisierungen zu erhalten, bestimmten in den vergangenen 25 Jahren maßgeblich den Alltag der Arbeit in den verschiedenen Einrichtungen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten.

最近チェックした商品