Nicht in die Schultüte gelegt, m. 96 Beilage, m. 48 Beilage : Schicksale jüdischer Kinder 1933-1942 in Berlin. Ein Lernmaterial zu historischem Lernen und Kinderrechten. Hrsg.: Anne Frank Zentrum (2014. 200 S. m. 120 Arbeitsblätter u. Ktn. 29.7 cm)

個数:

Nicht in die Schultüte gelegt, m. 96 Beilage, m. 48 Beilage : Schicksale jüdischer Kinder 1933-1942 in Berlin. Ein Lernmaterial zu historischem Lernen und Kinderrechten. Hrsg.: Anne Frank Zentrum (2014. 200 S. m. 120 Arbeitsblätter u. Ktn. 29.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783863311667

Description


(Short description)
Das Lernmaterial will Kindern im Grundschulalter die Verfolgung von Jüdinnen und Juden im Nationalsozialismus altersgerecht nahebringen. Am Beispiel von sieben jüdischen Schülern lernen sie, wie Ausgrenzung und Entrechtung den Alltag damals nach und nach zerstörten.
Das Lernmaterial enthält 69 biografische Karten, mit denen Schicksale damals verfolgter Kinder erarbeitet werden können. 32 Umgangsweisen-Karten bieten Hilfe beim selbstständigen Lernen. 20 Kinderrechtskarten regen Gespräche über das Heute an. Eine Handreichung für Pädagoginnen und Pädagogen unterstützt bei der Unterrichtsgestaltung.
(Text)
Das Lernmaterial basiert auf Alltagsgeschichten und Fotos von sieben Schülerinnen und Schülern, die von den Nationalsozialisten als Juden verfolgt wurden. Es stellt nicht die Verbrechen der Nationalsozialisten in den Mittelpunkt, sondern das normale Alltagsleben, das nach und nach zerstört wurde. Die Beispiele von Diskriminierung und Verlust aus der Vergangenheit werden mit den entsprechenden Artikeln der UN-Kinderrechtskonvention zusammengebracht und so ein Gegenwartsbezug hergestellt. Eine pädagogische Handreichung ergänzt das Material.Das Lernmaterial will Kindern im Grundschulalter die Verfolgung von Jüdinnen und Juden im Nationalsozialismus altersgerecht nahebringen. Am Beispiel von sieben Schülerinnen und Schülern, die als Juden verfolgt wurden, lernen sie nachzuvollziehen, wie Ausgrenzung, Entrechtung und Verfolgung den Alltag der Kinder damals nach und nach zerstörten. Die Beschäftigung mit den von den Vereinen Nationen proklamierten Kinderrechten ermöglicht es, Bezüge zum Heute herzustellen. Das Lernmaterial stellt 69 biografische Arbeitskarten zur Verfügung, mit denen die Schülerinnen und Schüler das Schicksal der damals verfolgten Kinder eigenständig erarbeiten können. 32 Umgangsweisen-Karten bieten Hilfe beim selbstständigen Lernen und erläutern Arbeitsweisen und Lernformen. 20 Kinderrechtskarten ergänzen das historische Material und regen Gespräche über das Leben von Kindern heute an. Eine Handreichung für Pädagoginnen und Pädagogen unterstützt sie bei der Unterrichtsgestaltung und bietet vertiefende Informationen an.

最近チェックした商品