111 Gründe, den ERC Ingolstadt zu lieben : Eine Liebeserklärung an den  großartigsten Eishockeyclub der Welt (111 Gründe) (2017. 280 S. 190 mm)

個数:

111 Gründe, den ERC Ingolstadt zu lieben : Eine Liebeserklärung an den großartigsten Eishockeyclub der Welt (111 Gründe) (2017. 280 S. 190 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783862656929

Description


(Text)
Von wilden Prügeleien, Trainern in Handschellen, Kühen und Schweinen: Der ERC Ingolstadt ist kein Verein wie alle anderen. Er ist eine Herzensangelegenheit._Kann es wirklich 111 faszinierende Gründe über einen Eishockeyverein geben, dessen Fans sich selbst mit dem Schlachtruf »Kühe, Schweine, Ingolstadt« vorstellen? Ja, die gibt es. Und die Autoren könnten noch viele mehr über den Deutschen Meister von 2014 erzählen.Nicht erst seit eine große Elektronikmarktkette und ein bekannter Autobauer den Eissport an ihrem Konzernsitz unterstützen, wird in der boomenden Großstadt im Herzen Bayerns erfolgreich gegen den Puck geschlagen.In mehr als 50 Jahren Vereinsgeschichte des örtlichen Eissport- und Rollschuhclubs ERC sammelten sich Anekdoten zum Lachen, Schmunzeln, Staunen oder auch Kopfschütteln an. Erstmals erscheint diese Sammlung in Buchform - und dazu ganz leserfreundlich in Hochdeutsch.Es ist die größte Sensation in 20 Jahren Deutsche Eishockey-Liga: Nach einer katastrophalen Hauptrunde stürmt der ERC Ingolstadt in der K.-o.-Runde vom 9. Tabellenrang zu seiner ersten deutschen Meisterschaft - eine unglaubliche Geschichte.Das war im April 2014 - 50 Jahre, nachdem ein paar Eissport-Verrückte den Verein auf einem zugefrorenen Festungsgraben ins Leben gerufen hatten. Die Geschichte vom Meistertitel im Jubiläumsjahr mag die bekannteste sein - doch über die Panther gibt es viel mehr zu erzählen.Die Autoren haben faszinierende Fakten und amüsante Anekdoten aus der Vereinsgeschichte zusammengetragen. Prügelnde Trainer im Kabinengang, ein Beinbruch beim Torjubel oder ein Rotwein-Eklat im VIP-Raum sind nur drei von 111 Gründen, die den ERC Ingolstadt einzigartig machen - und das Buch unbedingt lesenswert.EINIGE GRÜNDEWeil der ERC sich seine erste Meisterschaft für den 50. Geburtstag aufgehoben hat. Weil man auch ohne Henkel aus dem Meisterpokal saufen kann. Weil ein übergewichtiger Bayernliga-Spieler hier DEL-Torschützenkönig wurde. Weil er der »Championshockeyleaguedoppelsiegerbesieger« ist. Weil er der »Spengler-Cup-Sieger« der Herzen ist. Weil niemand so geile Sonderzüge aufs Gleis setzt wie die Pantherfans. Weil sich Trainer Josef Cvach selbst die Schulter einrenken konnte und zum Bankräuber wurde. Weil Trainer aus dem Kabinengang in Handschellen abgeführt wurden. Weil sich ein Stürmer beim Torjubel das Bein brach. Weil hier ein echter Indianer spielte. Weil für ein Bayernliga-Spiel die 5.000 Zuschauer zum Teil in den Bäumen saßen. Weil sogar DEL-Schiedsrichter hier einen Fanklub haben. Weil er selbst einen Faustschlag auf der Pressetribüne wegsteckt.
(Extract)
0:10 Tore und 89:122 Strafminuten: Es lässt sich schon an der Match-Statistik ablesen, dass das Auswärtsspiel am 28. November 2006 bei den Kölner Haien kein normales Spiel war. Es war das skandalträchtigste mit Ingolstädter Beteiligung - jenes 0:10 ist bis heute die höchste Niederlage der Panther in der DEL. Dabei war Ingolstadt damals sogar als Tabellenführer in die Domstadt gereist. Die ERC-Fans erinnern sich nicht nur wegen des deprimierenden Ergebnisses an die Partie, sondern vor allem wegen der legendären Massenschlägerei beim Stand von 0:3. Mittendrin: Ingolstadts DEL-Rekordspieler Jakub Ficenec. »Im ersten Drittel hat ein Kölner unseren Torwart Jimmy Waite attackiert, und dann ging es los«, erinnert sich der ehemalige Verteidiger schmunzelnd. Haie-Angreifer Aaron Gavey war der Auslöser einer der größten Keilereien in der DEL-Geschichte: »Wenn dann alle auf dich einprügeln, kannst du nur die Handschuhe fallen lassen und dich verteidigen. So was passiert im Eishockey, es istein Männersport.« A. Petri, Ch. Rehberger, J. Schultz & G. Sterner

最近チェックした商品