111 Gründe, Anwälte zu hassen : Und die besten Tipps, mit ihnen trotzdem zu seinem Recht zu kommen (111 Gründe) (Originalausg. 2014. 288 S. m. Karikat v. Jana Moskito. 19 cm)

個数:

111 Gründe, Anwälte zu hassen : Und die besten Tipps, mit ihnen trotzdem zu seinem Recht zu kommen (111 Gründe) (Originalausg. 2014. 288 S. m. Karikat v. Jana Moskito. 19 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783862654031

Description


(Text)
Rund 160.000 Anwälte und Anwältinnen bevölkern Deutschlands Kanzleien und Gerichtsflure, vertreten verfeindete Nachbarn, Eheleute und Wirtschaftsbosse, verteidigen Geld und verletzte Egos, schreiben Gesetze und Rechtsgeschichte. Zu beneiden sind sie nicht. Hervorragende Juristen sollen sie sein und zugleich perfekte Mandantenversteher. Und nun stellt sogar die Europäische Kommission die Frage, ob die Privilegien des Freien Berufes Rechtsanwalt inklusive dem Versorgungswerk noch gerechtfertigt sind. Darauf Antworten zu finden, ist nicht leicht, hat die Anwaltschaft doch eben erst begonnen, ihre glorreiche Vergangenheit aufzuarbeiten und die Anwältinnen hinter dem Herd hervorzuholen.Wer mit ihnen dennoch erfolgreich zu seinem Recht kommen will, sollte wissen, wie man sie anpackt. Dafür listet das Buch liebevoll und tiefironisch 111 Gründe auf, warum man Anwälte hassen, beneiden, bewundern und manchmal sogar recht gern haben kann. EINIGE GRÜNDE_Weil sie einfach nicht aussterben. Weil sie furchtbar schlau sind. Weil sie selbst ihr Spiegelbild von oben herab betrachten. Weil sie das letzte Haar in der Suppe finden. Weil sie mehr Recht haben, als gut für sie ist. Weil sie Rechtspflege mit Kontopflege verwechseln. Weil sie Unabhängigkeit als Luxus betrachten, den sich nicht jeder leisten kann. Weil sie Spitzenplätze auf der Psychopathenskala einnehmen. Weil auch ihnen die Frist davonläuft. Weil sie ohne Statussymbole nicht mal unter die Dusche gehen. Weil sie einander nicht die Butter auf dem Brot gönnen. Weil sie beim Fernsehsessel Anschnallgurte empfehlen. Weil sie sich bei der Schlammschlacht die Weste beflecken. Weil sie keine Probleme lösen, sondern Rechtsprobleme. Weil sie nur sonntags Kinder haben. Weil sie mit »Anwalt« die »Anwältin« nicht mitmeinen. Weil sie auf Partys nur über Porsches reden. Weil selbst ihre Hobbys Karriere machen. Weil sie die falsche Ausbildung haben. Weil aus ihren Lehrbüchern braune Soße tropft. Weil sie niemals die Note »sehr gut« vergeben. Weil man ihre Sätze dreimal um den Block wickeln kann. Weil sie auf gute Verbindungen achten. Weil sie manchmal mehr rechts als Rechtsanwalt sind. Weil ihre Liebe zum Detail sie blind macht. Weil sie den Zugang zum Recht mit Stolperdraht sichern. Weil sie ihr privates Rententöpfchen füllen. Weil sie ihre Vergangenheit nur im Schneckentempo aufarbeiten.
(Extract)
»Ihr Feind ist der Fiskus. In Gestalt fieser Finanzbeamter luchst er seinen Opfern ihre letzten Euronen ab und speichert sie in riesigen Speichern. Hier schlägt die Stunde der Steueranwälte. Mit ihrem Röntgenblick durchforsten sie die Wände der Speicher auf der Suche nach Schlupflöchern. Sobald sie fündig werden, stoßen sie ihren Kriegsschrei aus und eilen herbei. Die erfahrensten von ihnen messen die Ritzen in den Speichern - auch Gesetzeslücke genannt - genau aus, um abzuschätzen, wie viel durch sie wohl hindurchpasst. Besonders raffinierten Rettungsgängen, auch Steuersparmodelle genannt, geben sie Namen, etwa Medienfonds oder Schiffsfonds, in jüngerer Zeit war von Dividendenstripping oder Cum-Ex-Deals die Rede. Das ist eine Arbeit für Könner. Deshalb verdienen Steueranwälte auch mehr als die anderen Anwälte. Außerdem ist der Fiskus ein mächtiger Gegner. Sein großer Helfer, der Bundesfinanzhof, ist ständig hinterher, Steuerschlupflöcher wieder zu verschließen oder die mühselig befreiten Euronen mit großen Staubsaugern wieder zurückzusaugen.« Eva Engelken

最近チェックした商品