Brandschutz in Hochhäusern - mit E-Book, m. 1 Buch, m. 1 Beilage : Praxisbeispiele für Neubau und Bestand (2023. 176 S. 29.6 cm)

個数:

Brandschutz in Hochhäusern - mit E-Book, m. 1 Buch, m. 1 Beilage : Praxisbeispiele für Neubau und Bestand (2023. 176 S. 29.6 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783862354757

Description


(Text)
Seit dem Grenfell-Tower-Brand in London stehen in Deutschland die Anforderungen an den Brandschutz in Hochhäusern und die zugehörigen Regelwerke verstärkt im Fokus der Öffentlichkeit.Zur Sicherstellung der Schutzziele des Brandschutzes ist beim Bau von Hochhäusern sowie deren Betrieb und Umnutzung die Erstellung eines spezifischen Brandschutzkonzeptes erforderlich. Es bestehen vielfältige und komplexe Anforderungen an den Bau und Umbau von Hochhäusern, insbesondere hinsichtlich der Nutzungsbedingungen und bei Bestandsbauten.Das praxisorientierte Grundlagenwerk unterstützt Sie bei der Planung und Bewertung von Hochhäusern sowie dem Umbau von Objekten im Bestand.Die übersichtlichen Darstellungen aller bauaufsichtlichen Anforderungen bieten Ihnen einen umfassenden Überblick für die Brandschutz-Planung von Hochhäusern. Anhand von Praxisempfehlungen und Beispielkonzepten erhalten Sie eine direkte Hilfestellung für die konkrete Umsetzung.Das Fachbuch fasst die Besonderheiten der Brandschutzanforderungen mittels typischer Brandszenarien zusammen. Die Autoren erläutern Ihnen diese Aspekte:- Komplexität der Hochhausanforderungen und unterschiedliche Nutzungsbedingungen- Bauteil- und Baustoffanforderungen und Kompensationen mit Anlagentechnik- Rettungsweglösungen- Berücksichtigung von technischem abwehrendem und organisatorischem Brandschutz- Rückblick auf Hochhausbrände (Baurecht für Hochhäuser, insbesondere die Entwicklung der Hochhausrichtlinie)- Beispiellösungen: Campustower Hotel Braunlage HH Katharinenturm HH Jacobstraße Speicher A- Übersicht über internationale Brandkatstrophen und Brandschutzanforderungen für Hochhäuser- Indexmodell der Rettungsweggestaltung im Hochhaus
(Author portrait)
Prof. Dr. Michael Rost studierte Brandschutz und promovierte an der TU Magdeburg. An der Hochschule Magdeburg-Stendal war er Professor für den Studiengang mit Schwerpunkt Brandschutz "Sicherheit und Gefahrenabwehr" verantwortlich. Durch die Forschung an Sprinkleranlagen trug er zur Entwicklung und Einführung von Wassernebeltechnik bei. Als Prüfingenieur Brandschutz im Ingenieurbüro Brandschutz FIROSEC GmbH befasst er sich seit 30 Jahren mit ganzheitlichen Brandschutzkonzepten und betreute mehrere tausend Brandschutznachweise.Tim-Michael Romahn studierte "Sicherheit und Gefahrenabwehr" in Magdeburg und forschte an der Hochschule Magdeburg-Stendal zur Brandschutzbemessung von Sonderbauten. Er ist bei GICON(R) Großmann Ingenieur Consult GmbH als Projektingenieur im Fachbereich Sicherheitstechnik und seit über 20 Jahren ehrenamtlich im Feuerwehrdienst, davon 7 Jahre als Wehrleiter, tätig.

最近チェックした商品