Description
(Text)
Über 70 % der Bauleistungen finden heute im Bestand statt. Dabei ist die Sanierung brandschutztechnischer Einrichtungen von besonderer Bedeutung.Historische Bauteile und veränderte Nutzungen werfen regelmäßig auch die Frage nach dem Bestandsschutz auf. Zur Beurteilung ist die Kenntnis der bauaufsichtlichen Anforderungen aus der Errichtungszeit eines Gebäudes oder Bauteils notwendig.Dieses handliche Nachschlagewerk ist dazu eine nützliche Arbeitshilfe.Das Handbuch enthält den Text der wichtigsten Bayerischen Bauordnungen seit 1791. Der Leser kann so bei bestehenden Gebäuden ermitteln, obeine angetroffene Bauausführung den damaligen Bauvorschriften entspricht.In der 2. Auflage wurde die Neufassung der bayrischen Bauordnung 2013 ergänzt.Die Einleitung enthält zusätzliche Hinweise zu den rechtlichen Grundlagen des Bestandsschutzes sowie zum Umgang mit Abweichungen besonders bei alten Bauvorhaben.
(Table of content)
In der 2. Auflage wurde die aktuelle Fassung der bayerischen Bauordnung 2013 aufgenommen.
(Author portrait)
Dipl.-Ing. (FH) Lutz Battran ist Herausgeber des Brandschutzatlas. Nach Architekturstudium an der FH Biberach und Tätigkeit in mehreren Architekturbüros; Spezialisierung im Bereich "Vorbeugender Brandschutz". Seit 1986 ist Lutz Battran bei der Versicherungskammer Bayern als Risikoingenieur und Brandschutzsachverständiger tätig. Er ist Referent bei der Bayerischen Architektenakademie, sowie bei verschiedenen Fachseminaren, außerdem Herausgeber des "Brandschutzatlas" sowie Autor des Lehrbuchs "Einführung in den vorbeugenden Brandschutz". Darüber hinaus ist er Gründungsmitglied der "Vereinigung der Brandschutzplaner" und Vorsitzender des bayerischen Prüfungsausschusses für den "Prüfsachverständigen für Brandschutz". Seit 2006 hat er die Aufgabe des Herausgebers für den Brandschutzatlas übernommen.