Epidemien Und Pandemien in Historischer Perspektive : Ergebnisse Einer Internationalen Arbeitstagung, Anlsslich Des Geburtstages Von Alfons Labisch, i

Epidemien Und Pandemien in Historischer Perspektive : Ergebnisse Einer Internationalen Arbeitstagung, Anlsslich Des Geburtstages Von Alfons Labisch, i

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783862261444
  • DDC分類 614

Full Description


Seuchen in Geschichte und Gegenwart wirken bedrohlich und ratselhaft - seit Jahrhunderten und bis heute sehen sich Forschung und Gesellschaft regelmassig mit Epidemien und Pandemien konfrontiert. Individuelle und kollektive Reaktionen variieren zwischen aggressivem, fatalistischem und Fluchtverhalten. Um gegenwartigen Gefahren zu begegnen, werden nicht selten historische Denkweisen und Analogien herangezogen, z.B. erfolgte die Einschatzung des sogenannten Schweinegrippevirus 2007/09 aufgrund der Spanischen Grippe 1918/19.Die Ergebnisse der internationalen Arbeitstagung des Instituts fur Geschichte der Medizin in Dusseldorf stellen die Seuchengeschichte im Fokus aktueller medizinhistorischer Forschung dar, und beleuchten sie auf globaler und lokaler, kultureller und wissenschaftshistorischer Ebene. So reicht das historisch und geographisch weit gefasste Spektrum der Themen von Quellenstudien zu einer ratselhafte Krankheit im mittelalterlichen Nurnberg, uber die archaologische Erforschung von Quarantanemassnahmen in Puerto Rico, zu einer sozialhistorischen Perspektive auf die Lungenpest in Nordostasien. Unkonventionelle Ansatze zeigt z.B. die Forschung uber die "gesellschaftliche Epidemie" der Strassenverkehrsunfalle sowie ein medizinhistorisches Lehrexperiment, das mit studentischen Fortschreibungen von Seuchenklassikern wie dem Dekameron Fakten und Fiktion kombiniert. Der Tagungsband vermittelt einen Eindruck laufender Forschungsarbeiten von Historikern, Medizinern, Soziologen, Kunsthistorikern, Archaologen u.a. und bereitet neue Perspektiven fur die Seuchengeschichte vor.Science and society have been confronted with epidemics and pandemics for centuries - the diseases often are perilous, sometimes mysterious. The reactions, individual or collective, thus vary between aggressive and fatalistic behavior, escape and evacuation. The historical experience can help encountering present threats, e.g. the estimation of the swine flu virus in 2007/09 was based on the record of the Spanish influenza of 1918/19.The results of the international conference, given by the Institute for the History of Medicine in Dusseldorf, focus on new perspectives in the history of pandemics and epidemics: (1) the global and the local, (2) the cultural impact and (3) the history of science beyond the traditional motive of men vs. microbes. There is a broad spectrum of subjects, chronologically and geographically, ranging from the study of mediaeval sources concerning a mysterious disease in the city of Nurnberg, over the archaeological research of Puerto Rican quarantine measures, to a social history of the pneumonic plague in early 20th century North East Asia. Rather unconventional is an approach to a "social epidemic" of road traffic accidents, or the presentation of a medical historical teaching experiment, combining facts with fiction.The essays deliver an insight into the latest international research on the history of epidemics and pandemics, bringing together the perspectives of historians, medical scientists, sociologists, archaeologists and others.

最近チェックした商品