Die Geschichte der Chemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München : Mit zahlreichen Kurzbiographien von Professoren, die an der LMU gewirkt haben (2023. 296 S. 57 Abbildungen und Tabellen. 21 cm)

個数:

Die Geschichte der Chemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München : Mit zahlreichen Kurzbiographien von Professoren, die an der LMU gewirkt haben (2023. 296 S. 57 Abbildungen und Tabellen. 21 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783862251414

Description


(Text)

Nur wenige Lehr- und Forschungsstätten für Chemie haben im Laufe ihrer Entwicklung eine derartige Bedeutung erlangt wie das "Chemische Laboratorium des Staates" in München. 1807 von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften eingerichtet, entwickelte es sich mit Justus von Liebig in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einem Weltzentrum der modernen Chemie - ein Erbe, das dessen Schüler und die späteren Nobelpreisträger Adolf von Baeyer, Richard Willstätter und Heinrich Wieland bis in die dunkle Zeit des Dritten Reiches fortführten. 1938 wurde das zuvor schon dort angesiedelte Staatslaboratorium in die LMU integriert und 1944 im Krieg vollständig zerstört.

Der Asche entstiegen unter der Leitung von Georg-Maria Schwab, Egon Wiberg, dem bis heute meistzitierten deutschen Organiker Rolf Huisgen sowie dem Biochemiker und späteren Nobelpreisträger Feodor Lynen schließlich moderne Lehrstühle, die bis heute Weltrang besitzen. Der Autor füllt mit diesem Buch eine Lücke und legt erstmals eine Zeitgeschichte der Chemie an der LMU von den 1930er Jahren bis zur Gegenwart vor, die mit 70 biographischen Beiträgen einen Schwerpunkt auf Akteurinnen und Akteure legt und deren Arbeitsgebiete und auch deren Kooperationen so kenntnisreich wie allgemeinverständlich beschreibt. Dies macht das Buch in Fortführung von Prandtls maßgebender Geschichte des Chemischen Laboratoriums der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zu einem Beitrag zur Zeitgeschichte der Chemie in Deutschland insgesamt.

gnt-verlag.de/1141

(Author portrait)
Wolfgang Beck, 1932 in München geboren, war 1968-2000 Professor für Anorganische Chemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seine Forschungsarbeiten liegen auf den Gebieten der Koordinations- und metallorganischen, zuletzt insbesondere auf der bioanorganischen Chemie.

最近チェックした商品