"Es kommen kalte Zeiten" : Murnau 1919-1950 (2021. 800 S. mit zahlreichen historischen Abbildungen. 24 cm)

個数:

"Es kommen kalte Zeiten" : Murnau 1919-1950 (2021. 800 S. mit zahlreichen historischen Abbildungen. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783862223510

Description


(Text)
Die Provinz ist politisches und gesellschaftliches Brachland? Von wegen! Wie in einem Brennglas komprimiert sich die deutsche Geschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Murnau in Oberbayern. Hier lebten der nationalsozialistische Wirtschaftstheoretiker und frühe Förderer Hitlers Gottfried Feder, der spätere Präsident des Jüdischen Weltkongresses Nahum Goldmann, der amerikanisch-jüdische Mäzen James Loeb, die Malerin Gabriele Münter, der Dramatiker Ödön von Horváth und der Widerstandskämpfer Christoph Probst. Adolf Hitler, aber auch Heinrich Himmler und Julius Streicher machten in der Gemeinde am Staffelsee Station.Wie erlebte die Bevölkerung Murnaus Revolution, Republik, Diktatur und die Besatzungszeit? Edith Raim berichtet, weshalb seit 1924 völkische Parteien und die NSDAP bei den Wahlen stets die meisten Stimmen errangen. Sie beleuchtet einschneidende Ereignisse wie die Murnauer Saalschlacht, die "Machtergreifung" vor Ort oder die Durchführung des ersten HJ-Hochlandlagers. Erstmalig ist ein tiefes Eintauchen in den Kriegsalltag der Murnauer Bürger möglich. Und wie lebten Amerikaner, Deutsche, befreite Zwangsarbeiter und jüdische Holocaust-Überlebende nach 1945 zusammen?Unter Einbeziehung einer Vielzahl von schriftlichen Quellen und historischem Fotomaterial wird das politische, gesellschaftliche und kulturelle Panorama kleinstädtischen Lebens in bewegten Zeiten deutlich, das über den lokalen Kontext hinaus nationale und internationale Bedeutung hat.
(Author portrait)
Raim, Edith
PD Dr. Edith Raim, geboren 1965 in München, studierte Geschichte und Germanistik in München und Princeton und promovierte zu den jüdischen Außenlagern Kaufering und Mühldorf des KZ Dachau. 2012 Habilitation mit einer Arbeit zur deutschen Justizgeschichte 1945-1949. Sie ist Lehrbeauftragte an der Universität Augsburg.

最近チェックした商品