Ein Dorf im Nationalsozialismus : Pöcking 1930-1950 (2019. 350 S. mit zahlreichen historischen, bislang unveröffentlic)

個数:

Ein Dorf im Nationalsozialismus : Pöcking 1930-1950 (2019. 350 S. mit zahlreichen historischen, bislang unveröffentlic)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783862223213

Description


(Text)
Die Jahre 1930 bis 1950, vom Aufstieg des Nationalsozialismus bis zum Ende der amerikanischen Besatzung, waren eine Zeit der Umbrüche wie der Kontinuitäten, sowohl in der Stadt wie auch auf dem Land. Im Mittelpunkt des Buches steht die Mikrogeschichte des Dorfes Pöcking am Starnberger See im Nationalsozialismus. Es wird gefragt nach der Kontinuität der alten bäuerlichen Eliten, nach Erbhofbauern, nach Angeboten und Zumutungen für die Landwirte. Es geht um die Pöckinger Villenbesitzer, wichtige Wirtschaftsleute und Wissenschaftler, ihre Nähe zum Nationalsozialismus oder ihre Ablehnung.Die Autoren untersuchen die großen und die kleinen Funktionsträger und führen erstmals anhand der Fragebögen nach 1945 eine vergleichende, empirisch belastbare Analyse von Zugehörigkeit und Nichtzugehörigkeit zu NS-Organisationen in Land und Stadt durch. Zudem verfolgen sie dörfliche Konfliktlinien bis in die Spruchkammern und fragen nach dem Überleben von Juden, nach Emigration und Wiedergutmachung.Im Vergleich mit den Nachbardörfern Aschering und Maising zeigt sich die große Bedeutung des Bürgermeisters und Ortsgruppenleiters für den dörflichen Zusammenhalt. Der Krieg kam auf vielen Wegen ins Dorf, als die Luftwaffe im Sisi-Schloss Possenhofen ihre Luftwaffenhelferinnen ausbildete, als auf der Schlosswiese ein Barackenlazarett für Schwerstverwundete entstand und als nach 1945 dort NS-Ärzte sowie Patienten mit SS- und KZ-Vergangenheit lebten und wirkten.
(Author portrait)
Krauss, MaritaProf. Dr. Marita Krauss ist Lehrstuhlinhaberin für Europäische Regionalgeschichte sowie Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte an der Universität Augsburg. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen neben Stadt-, Landes- und Regionalgeschichte u.a. auch Frauen- und Geschlechtergeschichte sowie historische Migrationsforschung. Besonders widmet sie sich der Zeit des Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit in Bayern.Kasberger, ErichErich Kasberger arbeitete u.a. über Münchner Stadtteilgeschichte mit Schwerpunkten in der NS-Zeit. Zusammen mit Marita Krauss gab er 2010 die Tagebücher des jüdischen Ehepaares Else und Siegfried Rosenfeld heraus, die jetzt in englischer Übersetzung erscheinen. Derzeit entsteht sein Buch über die Geheime Staatspolizei München.

最近チェックした商品