Turm und Tunnel : Friedhelm Grundmann baut für Kirche und U-Bahn (Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs 42) (2022. 288 S. historische und aktuelle Abbildungen. 26.8 cm)

個数:

Turm und Tunnel : Friedhelm Grundmann baut für Kirche und U-Bahn (Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs 42) (2022. 288 S. historische und aktuelle Abbildungen. 26.8 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783862181599

Description


(Text)
Über fünf Jahrzehnte hinweg hat der Architekt Friedhelm Grundmann (1925 - 2015) Kirchen und U-Bahnhöfe gestaltet - das ist einmalig in der deutschen Nachkriegsmoderne. 1961 war es ein Verkehrsbau, der ihn in Hamburg bekannt machte, die U-Bahn-Station Lübecker Straße mit ihrer eleganten Betonkuppel. Im norddeutschen Raum folgten prominente Aufträge in wechselnden Büropartnerschaften: von markanten Neubauten wie der Simeonkirche in Hamburg-Hamm (1966) bis zur Neuordnung der mittelalterlichen Dome in Lübeck (1973) und Greifswald (1989). Regelmäßig zog es ihn zurück zu den Hamburger Verkehrsprojekten wie zuletzt zur Erneuerung des nachkriegsmodernen Bus- und U-Bahnhofs Wandsbek-Markt (2005). Das reich bebilderte Buch würdigt das Schaffen Grundmanns erstmals umfassend. Als roter Faden dient der Vergleich der beiden scheinbar widersprüchlichen Baugattungen Kirche und U-Bahn. Während die Kirchengemeinden mehr auf qualitätvolle handwerkliche Details achteten, ließ ihm die Hochbahn Spielraum für innovative technische Lösungen. In beiden Fällen sah sich Grundmann jedoch den Bedürfnissen der Menschen und einer maßvollen Moderne verpflichtet.Mit Texten von Daniel Bartetzko, Karin Berkemann, Catharina Grot, Rüdiger Joppien, Jan Lubitz, Matthias Ludwig, Jörg Schilling, Frank Schmitz / Aktuelle Fotografien: Gregor Zoyzoyla, Hagen StierEin Projekt der Universität Hamburg und des Online-Magazins moderneREGIONAL.
(Review)
»Nachkriegsmoderne für Kirche und Verkehr« Bausubstanz »'Himmel und Hölle' ... [Das Buch] dokumentiert und kommentiert das Schaffen des Architekten ausführlich und stellt dabei die scheinbar widersprüchlichen Baugattungen miteinander in Beziehung. Dabei führen die zahlreichen Fotos die Qualitäten der Bauwerke vor Augen, die man im alltäglichen Gebrauch kaum beachtet - insbesondere was die elegant gestalteten U-Bahnstationen betrifft.« Werner Huber, hochparterre »Kennzeichnend ist, dass Grundmann ... als Neugestalter, auch als Denkmalpfleger gleichsam seiner eigenen Vergangenheit begegnete. Er kehrte bei sich selbst ein, z.B. in die Versöhnungskirche in Bad Segeberg. Ähnliches geschieht auch bei Verkehrsanlagen der Hochbahn, etwa die große Station Wandsbek-Markt als spektakuläres Beispiel für neue Bedürfnisse nach mehr Licht, Durchlässigkeit und Helligkeit. Dies dokumentiert Grundmanns Werkverzeichnis sehr gut ... Es bleibt allerdings zunächst eine Interimsversion, weil vieles im Architekturarchiv noch in Arbeit ist. Immerhin stand der schön gestaltete Begleitband zur Ausstellung auf der Longlist des Buchpreises HamburgLesen 2023.« Manfred F. Fischer, ZHG »Neben der inhaltlichen Qualität verdienen aber auch die formalen Aspekte eine besondere Würdigung. So fällt die sprachliche Sorgfalt angenehm auf, man liest auch in dieser Hinsicht mit Vergnügen. Ds Buch ist reich mit historischen und aktuellen Aufnahmen sowie mit Plänen bebildert, zusätzlich lenken die Strecken mit großformatigen Fotos von Zoyzoyla die Aufmerksamkeit auf aussagekräftige Details und unterstützen die inhaltliche Struktur des Bandes. Seinen Aufnahmen ist ein Fond aus Blau-, Grün- oder Gelbtönen hinterlegt; die Farben, die das Buch durchgehend vom Umschlag bis in die Typografie unaufdringlich prägen und dezent und ohne falsche Nostalgie die fünfziger und sechziger Jahre anklingen lassen.« Stefan Kleinschulte, Die Denkmalpflege
(Author portrait)
Der Journalist Daniel Bartetzko gibt gemeinsam mit der Theologin und Kunsthistorikerin Dr. Karin Berkemann (Universität Greifswald) das baukulturelle Onlinemagazin »moderneREGIONAL« heraus.

最近チェックした商品