SAGA : 100 Jahre Wohnen in Hamburg (2022. 336 S. historische und Farbabbildungen. 28 cm)

個数:

SAGA : 100 Jahre Wohnen in Hamburg (2022. 336 S. historische und Farbabbildungen. 28 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783862181551

Description


(Text)
Das üppig mit zahlreichen bisher unveröffentlichten Fotografien bebilderte Buch beschreibt einen wichtigen Teil der Hamburger Stadtgeschichte und einen Wandel im Wohnungsbau, der unser heutiges und zukünftiges Stadtbild nachhaltig prägt. Mit Texten von Michael Ahrens, Ralf Lange und Friederike Weimar.Die Steenkamp-Siedlung, die Gartenstadt Hohnerkamp, der Osdorfer Born und das Quartier Am Weißenberge stehen beispielhaft für die 100-jährige dynamische Entwicklung der SAGA in Hamburg. Auf Initiative von Max Brauer wurde das kommunale Wohnungsunternehmen im Dezember 1922 in Zeiten der Not im damals preußischen Altona gegründet. Brauer und sein Stadtplaner Gustav Oelsner machten die SAGA bis zum Ende der Weimarer Republik zu einem wichtigen Akteur der lokalen Wohnungswirtschaft. 1933 wurde die SAGA vom NS-Regime »gleichgeschaltet«, die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg trafen ihren Bestand massiv. Dem Wiederaufbau folgte 1972 die Fusion mit drei städtischen Schwesterunternehmen, die aus der SAGA ein großes Wohnungsunternehmen mit 86 000 Wohnungen machte. Die Abschaffung der Wohngemeinnützigkeit ging mit einer existenziellen wirtschaftlichen Schieflage einher, die nach Gründung des Gleichordnungskonzerns SAGA GWG behoben werden konnte. Heute ist die SAGA Unternehmensgruppe mit mehr als 137 000 Wohnungen Deutschlands größtes kommunales Wohnungsunternehmen.
(Review)
»In einem kleinen Hamburger Verlag [das sind wir ;-) DuG] ist jetzt ein opulenter Text- und Bildband erschienen, für den die Saga ihr Firmenarchiv öffnete. Allein 30.000 Fotos wurden von den Autorinnen und Autoren gesichtet, dazu Geschäftsberichte, Entnazifizierungsakten und anderes. Das Buch '100 Jahre Wohnen in Hamburg' erzählt die Geschichte des Unternehmens, seiner Bauten und jener Menschen, die sie bewohnten (und manchmal, wie in der Hafenstraße, auch besetzten). Es ist keine makellose Erfolgsgeschichte ... Deutlich wird aber: Die Geschichte der Saga ist auch eine Geschichte von Hamburg. Und da gibt es - siehe oben - noch einiges zu entdecken.« Oskar Piegsa, Elbvertiefung, ZEIT Newsletter »Üppig bebildert ... beschreibt einen wichtigen Teil der Hamburger Stadtgeschichte« Bausubstanz »Auf hundert Jahre erfolgreiche Wohnungspolitik zurückzublicken ist schon eine beachtliche Leistung, zumal wenn es sich um die größte kommunale Wohnungsgesellschaft und zugleich auch den größten Vermieter Hamburgs handelt ... Die Autoren Ralf Lange, Michael Ahrens und Friederike Weimar gehen in acht sehr gut bebilderten Kapiteln durch die wohnungspolitische Geschichte dieses besonderen Unternehmens ... Die unterschiedlichen Exkurse wie zu den Verwaltungsgebäuden, zum Leitbild der gegliederten und aufgelockerten Stadt oder zu den Montagebauten ('Platten und Beton') blicken dabei vertiefend in zeitspezifische Themen.« Ronald Kunze, RaumPlanung »Üppig ... Ein Beitrag zur Hamburger und Altonaer Stadtgeschichte« Stadt + Grün »Die Texte der Autoren sind durchweg analytisch angelegt. Auch das erwähnte Umschlagbild - es zeigt die bekannte Siedlung am Osdorfer Born - wird selbstkritisch eingeordnet ... Der mit zahlreichen bisher unveröffentlichten Fotografien illustrierte Band stand denn auch auf der Longlist für den Buchpreis HamburgLesen 2023 ... Die übersichtliche Gliederung des Bandes ermöglicht ein Nachvollziehen verschiedener Entwicklungsphasen der SAGA ... Insgesamt behandeln die sachkundigen Autoren nicht nur 100 Jahre SAGA. Sie arbeiten Zielkonflikte zwischen sozialem Auftrag, Mietenstabilisierung, Investitionsdruck, Modernisierung der Wohnungen und Erhaltung des Wohnumfelds verständlich heraus. Die gut lesbaren Texte bieten damit einen soliden Überblick über Entwicklung und Probleme des sozialen Wohnungsbaus allgemein.« Jörg Berlin, ZHG

最近チェックした商品