Anwerbung internationaler Fachkräfte in der Pflege : Arbeitsmarktpolitische Antworten für Gesundheitseinrichtungen? (Gesundheitswesen in der Praxis) (2021. IX, 201 S. 17 x 24 cm)

個数:

Anwerbung internationaler Fachkräfte in der Pflege : Arbeitsmarktpolitische Antworten für Gesundheitseinrichtungen? (Gesundheitswesen in der Praxis) (2021. IX, 201 S. 17 x 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783862167203

Description


(Text)
Das Werk betrachtet die Anwerbung und den Einsatz ausländischer Pflegekräfte im deutschen Gesundheitssystem. Nach einer statistischen Einordnung und einer arbeitsmarktpolitischen Betrachtung folgen mehrere Praxisbeispiele. In diesen wird aufgezeigt, wie der Einsatz ausländischer Pflegekräfte in den Einrichtungen zum Erfolg führen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken kann.Doch auch kritische Fragen müssen bei solch einer komplexen Thematik gestellt werden: Was bedeutet die Abwerbung für die Herkunftsländer? Welche Schwierigkeiten ergeben sich für die Pflegekräfte, die neu nach Deutschland kommen? Welche Auswirkungen hat dieses Instrument auf die Ausbildung und Akademisierung in der Pflege?
(Author portrait)
Uwe Bettig ist seit 2007 Professor für "Betriebswirtschaft und Management gesundheitlicher und sozialer Einrichtungen" an der Alice Salomon Hochschule Berlin und seit 2010 Leiter des Studiengangs "Gesundheits- und Pflegemanagement". Schwerpunkte der Tätigkeit sind die Bereiche (Qualitäts-)Controlling, Medizinische Versorgungszentren sowie Existenzgründungen im Gesundheitswesen.Mona Frommelt, Jahrgang 1959; Ärztin, CM Ausbilderin DGCC. Seit 1986 im Bereich Aus-, Fortbildung und Beratung im Sozial- und Gesundheitswesen tätig. Mitarbeit und Leitung verschiedener Forschungsprojekte der Langzeitpflege. Direktorin der HWA, Mitglied des Vorstandes der DGCC, Mitglied der BUKO. Schwerpunkte: Integrierte Versorgung, Case Management, Implementierung, Pflegeorganisation, Pflegequalität, Pflegeplanung.Helene Maucher, Seit 2013 Pflegedirektorin der RKU - Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm gGmbH. Zudem ist sie ab 1.1.2020 Bereichsleitung Unternehmensstrategie Pflege bei der Sana Kliniken AG. Zuvor Pflegedirektorin und Pflegedienstleiterin der Sana Kliniken Landkreis Biberach; Stationsleitung, Gesundheits- und Krankenschwester, Studium der Pflegewissenschaften MSc. (Uni); Dipl.-Pflegewirtin (FH), Gesundheits- und Krankenpflegerin.Hospitationen als Stipendiatin der Robert Boschstiftung über das Hospitationsprogramm Pflege in den USA in der Universitätsklinik UF Health, Jacksonville, Florida in einem Magnetkrankenhaus für 2 Monate (2006, Casemanagement und 2013, Magnetkrankenhaus) Pflegemanagerin des Jahres 2018 (Bundesverband Pflegemanagement und Springer Pflege).Prof. Dr. Roland Schmidt, Studium der Gesellschaftswissenschaft in der Justus-Liebig-Universität Gießen. Danach wiss. Angestellter am FB Gesellschaftswissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen und am Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA). Seit 2003 Professor an der Fakultät Sozialwesen der FH Erfurt (Lehrgebiet: Gerontologie und Versorgungsstrukturen). Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) von 1997 bis 2003, Sachverständiges Mitglied der Enquete-Kommission "Demographischer Wandel" des Deutschen Bundestags (14. Legislaturperiode), Mitglied der "Bundeskonferenz zur Qualitätssicherung im Gesundheits- und Pflegewesen (BUKO-QS)".

最近チェックした商品