Aufgabenverteilung und Versorgungsmanagement im Krankenhaus gestalten : von erfolgreicher Praxis lernen (Gesundheitswesen in der Praxis) (2016. XII, 384 S. 24 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Aufgabenverteilung und Versorgungsmanagement im Krankenhaus gestalten : von erfolgreicher Praxis lernen (Gesundheitswesen in der Praxis) (2016. XII, 384 S. 24 cm)

  • ウェブストア価格 ¥7,132(本体¥6,484)
  • MEDHOCHZWEI(2016発売)
  • 外貨定価 EUR 29.00
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 320pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783862162819

Description


(Text)
Die Krankenhäuser befinden sich in einem massiven Umbruch. Neben den ökonomischen Herausforderungen nimmt der Behandlungs- und Pflegebedarf der PatientInnen stetig zu. Kranke oder alte Menschen zu pflegen wird - nicht zuletzt bedingt durch die Folgen von Multimorbidität und neue technische Möglichkeiten bei Diagnostik und Therapie - zu einer immer komplexeren Aufgabe, für die immer weniger Zeit zur Verfügung steht. Wie können diese Aufgaben in Zeiten des Fachkräftemangels einerseits und beginnender Akademisierung klinischer Pflege andererseits erfolgreich angegangen werden? Um die kurze Zeitspanne des Krankenhausaufenthaltes gut zu nutzen, bedarf es des versierten Versorgungsmanagements. Wie kann dieses bestmöglich gestaltet werden? Das Herausgeberteam hat die Modellprojekte zur Aufgabenneuverteilung und zum Versorgungsmanagement in drei rheinland-pfälzischen Krankenhäusern wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Das Buch stellt neben den Projekten aus RLP vielversprechende underprobte Praxisbeispiele vor, wie z. B. zur Integration akademisch ausgebildeter Pflegefachkräfte in Kliniken der Maximalversorgung, zu einem sektorenübergreifenden Case Management als Aufgabe für den Sozialdienst oder zu einem Übergang der sektorenübergreifenden Versorgung von Menschen mit Knochenmarktransplantation vom Modell zur Regelversorgung.
(Author portrait)
Prof. Dr. Renate Stemmer ist Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft e. V. und Dekanin am Fachbereich Gesundheit und Pflege der Katholischen Hochschule Mainz; Prof. Ruth Remmel-Faßbender, Professur für Interventionslehre der Sozialen Arbeit, Katholische Hochschule Mainz; Prof. Dr. Martin Schmid, Leiter des Instituts für Forschung und Weiterbildung am Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz; Prof. Dr. Reinhold Wolke, Studiengangleitung Pflege/Pflegemanagement (BPM), Hochschule Esslingen;

最近チェックした商品