Wissensmanagement in Gesundheitssystemen (Gesundheitsmarkt in der Praxis) (2014. IX, 453 S. 24 cm)

個数:

Wissensmanagement in Gesundheitssystemen (Gesundheitsmarkt in der Praxis) (2014. IX, 453 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783862161836

Description


(Text)
Die diesjährige Publikation der Deutsch-Schweizerischen Gesellschaft für Gesundheitspolitik ist dem Thema der Entstehung, der Verlässlichkeit, der systematischen Aufbereitung und der Verfügbarkeit von "Wissen" in Medizin und Ökonomie gewidmet.Dabei steht eine systematische Aufbereitung der Thematik "Wissensmanagement in Gesundheitssystemen" im Mittelpunkt. Es geht um den Prozess des Erkennens und systematischen Erarbeitens neuen Wissens, den internationalen Diskurs zu dessen Validierung und die Erarbeitung und Verfügbarkeit handlungsrelevanten Wissens für die gestaltungsverantwortlichen Akteure in Politik und Versorgungspraxis. Es geht also um den Prozess von "Wissen zum Handeln", von der "Forschung zur Versorgung" und von der "Evaluation zur Allokation". Die aktuellen Debatten um eine evidenzbasierte Medizin (EBM), die Notwendigkeit ergänzender Versorgungsforschung, Instrumente nachhaltiger Wirkungs- und Nutzenanalysen (Registerforschung), geeignete Evaluationskonzepte zur Bewertung komplexer Interventionen und der Umgang im Versorgungsalltag werden in ihrem Erkenntniszusammenhang entwickelt.Die Gliederung der Publikation erfolgt in 6 Schritten einer zunehmenden Konkretisierung für die Gestaltung von Versorgungsprozessen und der wissensbasierten Entscheidung der Akteure.Die Schritte (Kapitel) im Einzelnen: - Grundlagen: "Wissen" in Medizin und Ökonomie- Wissensmanagement: Aufbereitung und Verfügbarkeit von "Wissen"- Wie kommt "Wissen in den politischen/regulatorischen Entscheidungsprozess- Wissensmanagement in ausgewählten Indikationsbereichen- Nutzer und Nutzung von "Wissen" in der Versorgungspraxis- Angebotsseitige Wissensnutzung- Nachfrageseitige Wissensnutzung
(Author portrait)
Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher ist Vorsitzender des Vorstandes der DAK Unternehmen Leben und Professor für Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth. Zudem ist er Hauptgeschäftsführer der Deutsch-Schweizerischen Gesellschaft für Gesundheitspolitik.

最近チェックした商品