Ordensreform und Konziliarismus : Der Franziskanerprovinzial Matthias Döring (1427-1461). Dissertationsschrift (Jenaer Beiträge zur Geschichte .7) (2005. 544 S. 240 mm)

個数:

Ordensreform und Konziliarismus : Der Franziskanerprovinzial Matthias Döring (1427-1461). Dissertationsschrift (Jenaer Beiträge zur Geschichte .7) (2005. 544 S. 240 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783631532737

Description


(Text)
Diese Arbeit wurde mit dem Hubert-Jedin-Preis 2002 und dem Fakultätspreis der Universität Jena 2002 ausgezeichnet.
In der Gestalt Matthias Dörings bündeln sich exemplarisch zentrale Aspekte der Kirchen- und Ordensreformen des 15. Jahrhunderts. Als Minister der sächsischen Franziskanerprovinz entfaltete er in einem Spannungsfeld ordensinterner Reformdiskurse und landesherrlicher, bischöflicher, städtischer, päpstlicher und konziliarer Reforminteressen eine auf den Erhalt der Ordenseinheit ausgerichtete, gemäßigte Reformpolitik. Als Anhänger einer korporativ verfaßten Kirche war er ein typischer Vertreter des Basler Konziliarismus. In Abgrenzung zu dem von der älteren Ordensforschung gezeichneten negativen Bild Dörings nimmt die Studie damit eine grundlegende Neubewertung seines Wirkens vor. Über das Einzelbeispiel hinaus gelangt die Untersuchung zu grundsätzlichen Einsichten in die komplexen Bedingungsfaktoren und Verlaufsformen spätmittelalterlicher Reform- und Observanzbestrebungen vor den reformatorischen Umbrüchen des 16. Jahrhunderts.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Widerstand gegen die Übernahme der Franziskanerobservanz in der Mark Brandenburg 1427-1430 - Reformeingriffe in Riga 1436/44 und Eisenach 1438 - Döring als Protagonist des Basler Konzils und Theoretiker des Konziliarismus - Zur Frage nach dem Autor der Confutatio primatus papae - Wahl zum konziliaren Gegengeneral des Franziskanerordens 1443 - Konflikt um den Vikar der sächsischen Observanten 1449/50 - Die Informatio über die Franziskanerregel (1451) als zentraler Text zu Fragen der Ordensreform im Kontext der Legation des Nikolaus von Kues und der Predigtreise Johannes Kapistrans sowie städtischer Reformbestrebungen in Erfurt und Breslau - Ordenspolitik und Unionsbestrebungen in den 50er Jahren - Widerstand gegen die Einführung der Observanz in Franziskanerkonventen des Hochstifts Magdeburg 1461/62 - Anhang: Regesten und ausgewählte Quellen zur Lebensgeschichte Matthias Dörings.
(Review)
"... eine Monographie, die ausserordentliche wissenschaftliche Qualitäten ausweist." Hans-Joachim Schmidt, Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte)
"Petra Weigel...gebührt für ihre großartige Arbeit unser Dank und das rege Interesse besonders der Ordenshistoriker; sie verdient all jene Anerkennung, die sie bereits 2002 für ihre Dissertation an der philosophischen Fakultät Jena - die dieser neu bearbeiteten Buchausgabe zu Grunde liegt - von verschiedenen Institutionen zu Recht erhalten hat." (Johannes Schlageter, Collectanea Franciscana)
"Die Arbeit ist mit dem Preis der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität und mit dem Hubert-Jedin-Preis 2002 ausgezeichnet worden: aus der Sicht des Rezensenten mit guten Gründen." (Dietrich Kurze, Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte)
"Petra Weigel schafft es mit präzisen Quellenstudien, das Bild des 'Reformverhinderers' Döring zu relativieren, und zeigt, wie unterschiedlich sich bekannte Konflikte durch einen Wechsel der Perspektive darstellen können." (Julia Sobotta, Neues Archiv für sächsische Geschichte)

最近チェックした商品