Das Kapital : Schuld - Territorium - Utopie. Katalog zur Ausstellung im Hamburger Bahnhof, Berlin (2016. 244 S. 30 cm)

個数:

Das Kapital : Schuld - Territorium - Utopie. Katalog zur Ausstellung im Hamburger Bahnhof, Berlin (2016. 244 S. 30 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783862065752

Description


(Short description)
Angesichts der Banken-, Finanz- und Eurokrise, die in den letzten Jahren die europäischen und internationalen Märkte erschüttert haben, ist die Frage nach dem Verhältnis des Menschen zum Kapital drängender denn je. Die Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart - Berlin widmet dem Thema unter dem Titel 'Das Kapital. Schuld - Territorium - Utopie' eine große Sonderausstellung,die wir mit einem umfassenden Katalog begleiten. Mit Arbeiten von rund 40 zeitgenössischen internationalen Künstlerinnen und Künstlern sowie ausgewählten Kunstwerken und Artefakten von der Antike bis in die Gegenwart wird beleuchtet, was der Mensch durch die Epochen hindurch als wertvoll erachtet hat. Ausgangpunkt ist dabei das Schlüsselwerk Das Kapital Raum 1970-1977 von Joseph Beuys, das dieser 1980 für die Biennale in Venedig geschaffen hat.
(Text)
Angesichts der Banken-, Finanz- und Eurokrise, die in den letzten Jahren die europäischenund internationalen Märkte erschüttert haben, ist die Frage nach dem Verhältnisdes Menschen zum Kapital drängender denn je. Die Nationalgalerie imHamburgerBahnhof - Museum für Gegenwart - Berlin widmet dem Thema unterdem Titel »Das Kapital. Schuld - Territorium - Utopie« eine große Sonderausstellung,die wir mit einem umfassenden Katalog begleiten.Mit Arbeiten von rund 40 zeitgenössischen internationalen Künstlerinnen undKünstlernsowie ausgewählten Kunstwerken und Artefakten von der Antike bis in dieGegenwart wird beleuchtet, was der Mensch durch die Epochen hindurch als wertvollerachtet hat. Ausgangpunkt ist dabei das Schlüsselwerk Das Kapital Raum 1970-1977von Joseph Beuys, das dieser 1980 für die Biennale in Venedig geschaffen hat. Beuys'radikale Neudefinition von Kapital fand hier ihren Höhepunkt. Nicht Geld, sonderndas schöpferische Potenzial des Menschen war in Beuys' Denken gleichbedeutend mitdem Wertvollen: »Kunst = Kapital«.In drei Kapiteln untersucht die Publikation die sich wandelnde Definition vonKapital. Dem ersten Kapitel - Schuld - liegt die These zugrunde, dass Schulden(v.a. die religiöse Erbschuld) älter und grundlegender sind als das Geld. Der zweiteTeil - Territorium - widmet sich der in der frühen Neuzeit aufkommendenVerflechtungvon Kapital mit der Entdeckung und Eroberung des globalen Raumes.Das dritte Kapitel schließlich - Utopie - hinterfragt den positiven, in der Kreativitätbegründeten Kapitalbegriff von Joseph Beuys.

最近チェックした商品