Deutsch als Fremdsprache und Literaturwissenschaft : Zugriffe, Themenfelder, Perspektiven (2011. 193 S. 21 cm)

個数:

Deutsch als Fremdsprache und Literaturwissenschaft : Zugriffe, Themenfelder, Perspektiven (2011. 193 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783862050932

Description


(Text)
Anliegen des vorliegenden Bandes ist es, eine auf theoretische Innovation ausgerichtete fachwissenschaftliche Diskussion zur Rolle der Literaturwissenschaft im Fach Deutsch als Fremdsprache zu intensivieren und neue fachliche Diskussionszusammenhänge zu eröffnen. Dabei liegt der Fokus der Beiträge auf Theoriekonzeptionen und Praxismodellen, die die Spezifik von Literatur explizit berücksichtigen, die es also ermöglichen, das semiotische Spiel literarischer Texte nicht nur als 'notwendiges Übel' in Kauf zu nehmen, sondern als Surplus in den Mittelpunkt zu rücken. Literarische Texte werden als semi-distante Gebilde betrachtet, die sich nur bis zu einem gewissen Grad in die Verstehenswelten von Lesenden einordnen lassen. Fremde wird nicht nur als Dimension historischen oder kulturräumlichen Abstands verstanden, sondern als grundlegendes Charakteristikum von Literatur.Im Anschluss an aktuelle Tendenzen in Literatur- und Kulturwissenschaften sowie Sprach- und Translationswissenschaft bearbeiten die Beiträge dieses Bandes die Perspektiven einer Literaturwissenschaft im Fach Deutsch als Fremdsprache in ihrer ganzen Breite - von der Theoriereflexion bis zu unterrichtspraktischen Konzepten. So werden vielfältige Möglichkeiten einer Neukonturierung des Arbeitsgebietes entworfen, die auf Kategorien wie Fremdheit/Deautomatisierung, Heterogenität/Ambivalenz, form as meaning/Medialität sowie diskursive Vernetzung/mental mapping beruhen.
(Table of content)
Michael Ewert, Renate Riedner, Simone SchiedermairZur Einführung: Literarizität, Diskursivität und Medialität als Leitbegriffe einer Literaturwissenschaft im Fach Deutsch als FremdspracheMichael EwertDie Fremdheit der Literatur. Ein Beitrag zur interkulturellen Literaturwissenschaft mit einem Ausblick auf FontaneStephan MührZwischen Xenologie und Assimilation. Anmerkungen zu einer Hermeneutik der InterkulturalitätKarol SauerlandKulturtransfer. Zur Rolle der DAAD-Lektorinnen und -Lektoren aus Sicht der internationalen GermanistikGesine Lenore SchiewerVon der Literatursprache zu "Bücher(n), die ihren Lesern Tore öffnen". Perspektiven der interkulturellen Literaturwissenschaft an der Schnittstelle von Translationswissenschaft und WissenssoziologieAndrea LeskovecDekonstruktion von Homogenitätskonzepten in literarischen TextenMichael Dobstadt und Renate RiednerÜberlegungen zu einer Didaktik der Literarizität im Kontext von Deutsch als FremdspracheIngvild FolkvordGehörte Geschichten imLiteraturunterricht. Symbolische Kompetenz und PräsenzerlebnisseRenate Bürner-KotzamMit Filmbildern im Kopf schreibt und liest man anders. Literarisches und filmisches Erzählen und ihr gegenseitiger EinflussDieter Neidlinger und Silke PasewalckLiteratur und Kultur. Überlegungen zum Stellenwert von Literatur in der Kulturvermittlung und ein Unterrichtsentwurf zum Tell-MythosAlmut Hille'Rückwärts lesen' im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Überlegungen anhand von Uwe Kolbes Text "Tabu"Simone SchiedermairText zwischen Sprache und Kultur
(Author portrait)
Michael Ewert, Dr. phil., Akadem. Oberrat an der LMU Muenchen, zahlreiche Veroeffentlichungen zur Literatur des 18. bis 20. Jahrhunderts.

最近チェックした商品