'Ich bin ein Mann! Wer ist es mehr?' : Männlichkeitskonzepte in der deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart (2011. 347 S. 21 cm)

個数:

'Ich bin ein Mann! Wer ist es mehr?' : Männlichkeitskonzepte in der deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart (2011. 347 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783862050215

Description


(Short description)
Der vorliegende Band vereint Beiträge zu männlichen Geschlechtsentwürfen in der deutschen Literatur in einem Überblick über 800 Jahre. Der weit gespannte Bogen vom Mittelalter bis zur Gegenwart zeigt die historische Wandelbarkeit von offiziellen Leitbildern und Diskursen, sowie die Variationen von literarisierten individuellen Dispositionen und die daraus resultierenden Spannungsverhältnisse in ihrer Prozesshaftigkeit.
(Text)
Der vorliegende Band vereint Beiträge zu männlichen Geschlechtsentwürfen in der deutschen Literatur in einem Überblick über 800 Jahre. Der weit gespannte Bogen vom Mittelalter bis zur Gegenwart zeigt die historische Wandelbarkeit von offiziellen Leitbildern und Diskursen, sowie die Variationen von literarisierten individuellen Dispositionen und die daraus resultierenden Spannungsverhältnisse in ihrer Prozesshaftigkeit.
(Table of content)
Martin-M. LANGNER: Verletzlichkeit des ritterlichen Mannes. Versuch einer kontrastiven Darstellung von Männerbildern in der volkssprachlichen Lyrik und Epik der Zeit zwischen 1150 und 1210 · Christa Agnes TUCZAY: Helt und kühner degen - Untadelige Männlichkeit zwischen Aggression und Angst im literarischen Diskurs · Albrecht CLASSEN: Männlichkeit und Geschlechts-Identität in der Schwankliteratur des 16. Jahrhunderts · Andreas KELLER: Umcodierte Männlichkeit auf höfischer Opernbühne: Rhetorisches Konstrukt und zeremonielles Spiel mit Gendervariablen um 1700 · Martin BLAWID: Zur Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit literarischer Männerfiguren im 18. Jahrhundert. Major von Tellheim in Lessings "Minna von Barnhelm oder das Soldatenglück" · Carola HILMES: Halb große, halb kleine Menschen. Aporien bürgerlicher Männlichkeit in "Clavigo" und "Stella" · Bernhard KREUZ: Männerbilder Wielands. Samt einer Anmerkung zur Rezeption bei Sacher-Masoch · Barbara HINDINGER: "Wo ist mein Vorsatz hin, mit dem ich kam, Des Herzens Stimme fühllos zu ersticken?" - Über den Umgang mit männlichen Gefühlen bei Friedrich Schiller unter besonderer Berücksichtigung der "Maria Stuart" · Hans-Joachim JÜRGENS: "Und diese Komödie muß ich nun fortsetzen und muß Effi wegschicken und sie ruinieren und mich mit ..." - Zum Verhältnis von Männlichkeit und Gewalt in Fontanes Roman "Effi Briest" · Ester SALETTA: Dandytum als ästhetische Geisteshaltung der männlichen Weltanschauung der Wiener Jahrhundertwende am Beispiel von Richard von Schaukals "Leben und Meinungen des Herrn Andreas von Balthesser" · Susanne HOCHREITER: Kreißende Krisen. Männlichkeiten und Körper in Kafkas Erzählung "Die Verwandlung" · Stefan KRAMMER: Polymorphe Herrlichkeit am Beispiel österreichischer Literatur der 1980er und 1990er Jahre · Toni THOLEN: Männerbilder im Wandel? Beobachtungen zur Literatur des beginnenden 21. Jahrhunderts · Auswahlbibliographie

最近チェックした商品