Description
(Short description)
(Text)
Prag gehört seit jeher zu den beliebtesten Städten Europas. Stein gewordene Geschichte, Burg oder Karlsbrücke locken ebenso wie Kafka, Schwejk und gutes Bier. Doch das Nachbarland besteht aus mehr als dem hauptstädtischen "Freilichtmuseum an der Moldau". Die schwere Sprache hindert allerdings die meisten Besucher daran, hinter die schmuck renovierten Fassaden zu schauen. So bleibt Tschechien vielen ein "böhmisches Dorf".Anschaulich und humorvoll hilft Hans-Jörg Schmidt, dienstältester deutscher Korrespondent in Prag, die Tschechen, ihren Alltag und ihre Eigenheiten zu verstehen.
(Author portrait)
Jahrgang 1953, geboren in Halle/Saale, Journalist, seit 1990 Korrespondent in Prag, lebt seit 2009 im Böhmischen Mittelgebirge, schreibt über Tschechien und die Slowakei für überregionale und regionale Zeitungen wie DIE WELT oder die Sächsische Zeitung.
Schmidt, Hans-Jörg Jahrgang 1953, geboren in Halle/Saale, Journalist, seit 1990 Korrespondent in Prag, lebt seit 2009 im Böhmischen Mittelgebirge, schreibt über Tschechien und die Slowakei für überregionale und regionale Zeitungen wie DIE WELT oder die Sächsische Zeitung.
(Review)
gen. Dass er dem Land und den Leuten Sympathie entgegenbringt, ist offensichtlich und kann auch gar nicht anders sein. Dennoch gelingt ihm gleichzeitig etwas Seltenes: Als ein seit 17 Jahren in Tschechien lebender Deutscher vereint er das tiefe Verständnis für die tschechischen Zustände und die Befindlichkeiten seiner Bewohner mit der kritischen Perspektive des Außenstehenden, der einen klaren Blick sowohl für das Sympathisch-Liebenswerte als auch für die negativen Erscheinungen in der tschechischen Gesellschaft hat. "Tschechien. Eine Nachbarschaftskunde für Deutsche" ist eine Pflichtlektüre für jeden, der über den Bier-Schwejk-Prag-Tellerrand hinausschauen und Land und Leute näher kennen lernen will. Ivan Dramlitsch, Prager Zeitung