Philosophie aus einer abgeschlossenen Welt : Zur Geschichte der DDR-Philosophie und ihrer Institutionen (Forschungen zur DDR- und ostdeutschen Gesellschaft 97) (1. Auflage. 2017. 696 S. 210.00 mm)

個数:

Philosophie aus einer abgeschlossenen Welt : Zur Geschichte der DDR-Philosophie und ihrer Institutionen (Forschungen zur DDR- und ostdeutschen Gesellschaft 97) (1. Auflage. 2017. 696 S. 210.00 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783861538820

Description


(Text)
Im vierten Band zur historisch-kritischen Aufarbeitung der DDR-Philosophie wird die Geschichte der sechs Philosophie-Institute an den Universitäten Jena, Leipzig, Halle (Saale), Berlin, Rostock und Greifswald sowie des Zentralinstituts für Philosophie an der Akademie der Wissenschaften der DDR nachgezeichnet. Anhand von Quellen aus den Universitätsarchiven, eigenen und Zeitzeugenerinnerungen sowie zeitgenössischen Publikationen untersuchen Hans-Christoph Rauh und Camilla Warnke deren Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg, aber auch die Vorgeschichte und die Entwicklung nach 1989/90 werden angemessen berücksichtigt. Peer Pasternack legt eine thematische Bibliographie zur seit 1990 erschienenen Literatur über die DDR-Philosophie vor. Dieser Band zur Institutionengeschichte schließt an die Bücher "Anfänge der DDR-Philosophie. Ansprüche, Ohnmacht, Scheitern" (2001), "Denkversuche. DDR-Philosophie in den 60er Jahren" (2005) und "Ausgänge. Zur DDR-Philosophie in den 70er und 80er Jahren" (2009) an.
(Author portrait)

Jahrgang 1939, 1959 - 1964 Studium der Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin, 1969 Promotion und 1978 Habilitation (Dr. sc.), 1978 - 1982 Chefredakteur der Deutschen Zeitschrift für Philosophie, jedoch Absetzung durch die ZK-Abteilung Wissenschaften, mit anschließender Lehr- und Publikationseinschränkung, 1986 Versetzung an die Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, dort Professor im Fernstudium Philosophie, nach Abwicklung und Evaluierung 1991 Überleitung zum HRG-Professor und lehrbezogene Weiterbeschäftigung als wissenschaftlicher Mitarbeiter bis zur Berentung 2004, danach noch einige Jahre Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie der Humboldt-Universität und jahrelange Forschungsarbeiten zur historisch-kritischen Aufarbeitung der DDR-Philosophie.

Jahrgang 1939, 1959 - 1964 Studium der Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin, 1969 Promotion und 1978 Habilitation (Dr. sc.), 1978 - 1982 Chefredakteur der Deutschen Zeitschrift für Philosophie, jedoch Absetzung durch die ZK-Abteilung Wissenschaften, mit anschließender Lehr- und Publikationseinschränkung, 1986 Versetzung an die Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, dort Professor im Fernstudium Philosophie, nach Abwicklung und Evaluierung 1991 Überleitung zum HRG-Professor und lehrbezogene Weiterbeschäftigung als wissenschaftlicher Mitarbeiter bis zur Berentung 2004, danach noch einige Jahre Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie der Humboldt-Universität und jahrelange Forschungsarbeiten zur historisch-kritischen Aufarbeitung der DDR-Philosophie.Warnke, CamillaJahrgang 1931, in den 1950er Jahren Studium der Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin, 1958 - 1960 »Produktionsbewährung« im VEB Stern Radio als Montiererin, ab 1960 wiss. Mitarbeiterin an der Akademie der Wissenschaften (AdW), 1968 Promotion, 1980 Habilitation, nach Parteiausschluss im Zusammenhang mit der »Ruben-Affäre« 1981 - 1990 wiss. Mitarbeiterin am Zentralinstitut für Alte Geschichte und Archäologie der AdW, 1991 Vorruhestand.

最近チェックした商品