Das "Lindenhotel" : Berichte aus dem Potsdamer Geheimdienstgefängnis (4. Aufl. 2012. 216 S. 210 mm)

個数:

Das "Lindenhotel" : Berichte aus dem Potsdamer Geheimdienstgefängnis (4. Aufl. 2012. 216 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783861535300

Description


(Short description)
Erschütternde Lebensberichte von Häftlingen im sowjet. Geheimdienstgefängnis und späteren Untersuchungsgefängnis des DDR-Staatssicherheitsdienstes in der Potsdamer Lindenstraße, im Volksmund "Lindenhotel" genannt.
(Text)
Drei Frauen und zwölf Männer geben in diesem Band Einblicke in ihr Leben. Ihre Biografien sind höchst verschieden, aber allen ist eines gemeinsam: Sie wurden gezwungen, mehrere Monate an ein und demselben Ort zu verbringen, in einem Haus des Terrors mitten in Potsdam. Sie waren Häftlinge im sowjetischen Geheimdienstgefängnis und späteren Untersuchungsgefängnis des DDR-Staatssicherheitsdienstes in der Lindenstraße, im Volksmund "Lindenhotel" genannt.
Die Vorwürfe, die gegen diese Frauen und Männer erhoben wurden, erstrecken sich von Spionage, staatsgefährdender Propaganda und Hetze bis hin zu landesverräterischer Nachrichtenübermittlung und geplanter Republikflucht. Keinem von ihnen fiel es leicht, über das Erlebte zu sprechen, manche haben jahrzehntelang geschwiegen. Hier geben sie erstmals Auskunft über die Umstände ihrer Verhaftung, über die Bedingungen im Untersuchungsgefängnis, über die Urteile, die sowjetische Militärtribunale über sie verhängten sowie über die Verbüßung der Strafen in Lagern, Zuchthäusern und Gefängnissen. Ihre Berichte schließen mit der Schilderung ihres Lebens "danach" und vermitteln einen Eindruck von der Tiefe des Einschnitts in die jeweilige Biografie.
(Author portrait)
Schnell, GabrieleJahrgang 1955, Studium der Wasserwirtschaft, nach 1990 Tätigkeit als Publizistin und Referentin im Bereich der politischen Bildung, seit 2003 Projektarbeit zur Erforschung und Dokumentation der Geschichte der Gedenkstätte Lindenstraße, Kuratorin der Dauerausstellung; von 2012 bis 2014 Gedenkstätten-Beauftragte, seit 2014 freie Publizistin.

最近チェックした商品