- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > public education (school & university)
Description
(Text)
In Zeiten wachsender Arbeitsmobilität und steigender Grenzpendler-Zahlen an vielen Binnengrenzen der Europäischen Union nimmt das Forschungsinteresse an grenzüberschreitenden Arbeitsmärkten stetig zu. Dieses Buch stellt die grenzüberschreitenden Kooperationen von Gewerkschaften in den Fokus, die sich als Vertreterinnen der Arbeitnehmerinteressen ebenfalls auf die transnationalen Realitäten einstellen müssen. Anhand zweier Fallbeispiele aus der Großregion und der skandinavischen Region Öresund werden die Herausforderungen und Arbeitsweisen interregionaler Kooperationen von Gewerkschaften umfassend aus kulturwissenschaftlicher und industriesoziologischer Perspektive analysiert und auf ihre regionalen Spezifika und interkulturellen Handlungsmuster hin untersucht. Die Systeme der Arbeitsbeziehungen in den jeweiligen Regionen, die grenzüberschreitenden Netzwerke, Themen und Aktivitäten der Gewerkschaftsgremien sowie Mikroanalysen interkultureller Kommunikation und Interaktion führen zu interessanten Vergleichsergebnissen, welche die Relevanz interkulturellen Bewusstseins der Akteurinnen und Akteure betonen und die Basis für Handlungs- und Weiterbildungsempfehlungen darstellen.
(Text)
In times of increasing worker's mobility and a growing number of cross-border commuters within the European Union, the cross-border labour markets are facing a large scientific interest. This book concentrates on trade union cross-border cooperation as trade unions also have to deal with these new transnational realities which are influencing the daily life of employees in many sectors. Two cases from the Greater Region and the Scandinavian Oresund region are used to determine the challenges and functioning of interregional trade union cooperation from the perspectives of cultural studies and industrial sociology. The focus of this work lies on the intercultural communication and acting as well as regional organizational specifics of these two cases. While a comparative analysis of the differing regional systems of industrial relations, the treated topics, established cross-border networks and a microanalysis of intercultural interacting lead to highly interesting results, the necessity of intercultural awareness for every stakeholder in cross-border trade union cooperation becomes obvious, and recommendations for future acting and training will be given.
(Author portrait)
Julia Frisch ist promovierte Kulturwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Interkulturelle Kommunikation und forscht zu den Themen grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Grenzregionen und institutionelle Kooperationen aus einem interkulturellen Blickwinkel.