Der Ball ist bunt : Fußball, Migration und die Vielfalt der Identitäten in Deutschland. Vorw. v. Theo Zwanziger (2010. 248 S. m. zahlr. Abb. u Fotos. 220 mm)

個数:

Der Ball ist bunt : Fußball, Migration und die Vielfalt der Identitäten in Deutschland. Vorw. v. Theo Zwanziger (2010. 248 S. m. zahlr. Abb. u Fotos. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783860996140

Description


(Text)
»Gerade der Fußball beweist täglich, wie respektvoll Menschen mit Migrationshintergrund, Deutsche und Ausländer zusammen leben und Sport treiben können. Der Fußball ist gelebte Integration, gerade auch bei unseren 26.000 Vereinen und im Alltag der Ligen«, betont DFB-Präsident Theo Zwanziger.
So ist die Zeit reif für neue Erzählungen über den Fußball und seine vielfältigen Identitäten; reif für dieses Buch, das Zusammenhänge herstellt zwischen den kosmopolitischen, den jüdischen und den multiethnischen Wurzeln des Fußballs in Deutschland und seiner aktuellen multikulturellen Realität.

Fußball begeistert Millionen von Männern und Frauen, Jugendlichen und Kindern in Deutschland. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) ist mit 6,6 Millionen Mitgliedern und mehr als 80.000 ausgetragenen Fußballspielen pro Spieltag der größte Sportverband der Welt. Da ist es kein Wunder, dass es eine große Schnittmenge mit den 18 Millionen Bürgerinnen und Bürgern mit Migrationshintergrund gibt. Dies betrifft auch die noch viel größere Welt der Freizeitkicker und Fans. In vielerlei Hinsicht stellt der Fußball eine weitgehend
friedliche Zusammenkunft von Menschen unterschiedlicher nationaler und ethnischer Herkunft sowie unterschiedlicher sozialer Zugehörigkeit dar.
»Der deutsche Fußball-Bund ist Vorreiter bei der Integration. Es hat sich in den letzten vier Jahren bewahrheitet, dass der Fußball ein Integrationsmotor ist«, sagt die Staatsministerin Maria Böhmer, Beauftragte für Migration, Flüchtlinge und Integration.
Dieser vielstimmige und reich mit Fotos ausgestattete Band zeigt die Gegenwart und Geschichte des Fußballs, eines Fußballs in Deutschland mit dem alten kosmopolitischen Traum von der Akzeptanz der Vielfalt, der
gemeinsamen kulturellen Produktion in Verschiedenheit, der produktiven Spannung von Universalem
und Partikularem. So kann Fußball kosmopolitisch sein, aus der Wirklichkeit entstanden.

Beiträge von und Gespräche mit:
Halil Altintop, Harald Aumeier, Aysun Bademsoy, Adam Bednarsky, David Bernreuther, Bernd M. Beyer, Ronny Blaschke, Diethelm Blecking, Robert Claus, Detlev Claussen, Gerd Dembowski, Martin Endemann, Andreas Ernst, Markus Flohr, Gunter Gebauer, Ulf Gebken, Mike Glindmeier, Stefan Goch, Sylvia Gössel,
Matthias Groeneveld, Folke Havekost, Rüdiger Heid, Erdal Keser, Gül Keskinler, H.-Georg Lützenkirchen, Norbert Niclauss, Roger Dan Nussbaum, Ines Österle, Patrick Owomoyela, Mesut Özil, Lorenz Peiffer, Tom Peters, Yvonne Rychlak, Wilfried Sanou, Dietrich Schulze-Marmeling, Peter Schüngel, Mirko Slomka, Mark Terkessidis, Julika Vosgerau, Henry Wahlig, Uwe Wiemann, Hasan Y lmaz, Moshe Zimmermann


Die Herausgeber:
Diethelm Blecking, Prof. Dr., Historiker und Sportwissenschaftler, lehrt an der Universität Freiburg und der ISW Business School, freier Publizist; zahlreiche Forschungen und Publikationen u. a. zu Sportgeschichte, Migration, Zeitgeschichte und Minderheiten sowie Osteuropa und Italien; vielfältige kulturelle Engagements.

Gerd Dembowski, Sozialwissenschaftler, freier Autor und Ausstellungskurator, u.a. von »Tatort Stadion. Rassismus und Diskriminierung im Fußball «. Aktiv im Bündnis Aktiver Fußballfans (BAFF) und bei Football
Against Racism in Europe (FARE); 2007 Berufung in die »Task Force gegen Diskriminierung« des Deutschen
Fußball-Bundes und in die »AG Fandialog« bei DFB und Deutscher Fußball-Liga (DFL); zahlreiche Veröffentlichungen, Mitglied der Deutschen Akademie für Fußballkultur.

Die Publikation wird unterstützt durch: DFB-Kulturstiftung, Deutsche Akademie für Fußballkultur, Football against Racism in Europe (FARE)
(Author portrait)
Gerd Dembowski, geboren 1972, arbeitete in zei Duisburger Fanprojekten und war Sprecher von BAFF (Bündnis Aktiver Fußballfans).

最近チェックした商品