Angst : Lähmender Stillstand und Motor des Fortschritts (1., Aufl. 2012. 464 S. zahlr. z.T. farbige Abbildungen. 24 cm)

個数:

Angst : Lähmender Stillstand und Motor des Fortschritts (1., Aufl. 2012. 464 S. zahlr. z.T. farbige Abbildungen. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783860570258

Description


(Text)
ANGST erweist sich in der Forschung als ein vielfach vernetzter und ambivalenter Komplex von Symptomen, der unsere Persönlichkeit von Kindheit an prägt. Etwa ein Viertel der Bevölkerung in Industrieländern leidet unter allgemeinen und spezifischen Ängsten: vor Natur-, Umwelt- und Klimakatastrophen, vor technologischen und kosmischen Bedrohungen, der Angst vor Krieg, Terroranschlägen und Epidemien bekannter oder unbekannter Ursache, vor dem Fremden, dem anderen Geschlecht, sogar vor sich selbst und nicht zuletzt der paradox anmutenden Erwartungsangst, wie sie etwa Erich Fried in einem seiner Warngedichte thematisierte: der Angst vor der Angst. ANGST kann jedoch nicht nur "lähmenden Stillstand" zur Folge haben, sondern auch als Leitmotiv einer konstruktiv-kritischen, selbstbewussten Auseinandersetzung mit dieser elementaren Grunderfahrung, ja Grundbedingung menschlicher Existenz dienen, kann also eine dynamische Kraft entfalten und gleichsam als "Motor des Fortschritts" fungieren, wie es schon Søren Kierkegaard erkannte: "Die Angst lähmt nicht nur, sondern enthält die unendliche Möglichkeit des Könnens, die den Motor menschlicher Entwicklung bildet."Die Ergebnisse der bisherigen Angstforschungen sind nur selten einem interdisziplinären Diskurs zugeführt worden. Interdisziplinarität ist daher die ambitionierte Zielsetzung dieses Bandes. In 55 Beiträgen werden Grundformen und Variablen der Angst aus geistes- und naturwissenschaftlichen, medizinischen, juristischen und theologischen, sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Fachdisziplinen behandelt und diskutiert. Es geht um die Erforschung von Ursachen, Folgen und therapeutischen Bewältigungsstrategien von Ängsten sowie um deren Thematisierung und ästhetische Darstellung in den bildenden Künsten, der Musik und der Literatur.Dietmar Goltschnigg ist Professor für Neuere deutsche Sprache und Literatur an der Karl-Franzens-Universität Graz. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die deutschsprachige Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts (vor allem die Wirkungsgeschichte Georg Büchners und Heinrich Heines), die Klassische Moderne Österreichs und der interdisziplinäre Dialog über gesellschaftspolitische Themen.
(Author portrait)
Dietmar Goltschnigg ist Professor für Neuere deutsche Sprache und Literatur an der Karl-Franzens-Universität Graz. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die deutschsprachige Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts (vor allem die Wirkungsgeschichte Georg Büchners und Heinrich Heines), die Klassische Moderne Österreichs und der interdisziplinäre Dialog über gesellschaftspolitische Themen

最近チェックした商品