Der Teufel hat keine Zeit : Philosophisch-politische Betrachtungen (2022. 256 S. 11 x 20.4 cm)

個数:

Der Teufel hat keine Zeit : Philosophisch-politische Betrachtungen (2022. 256 S. 11 x 20.4 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783858699602

Description


(Text)
Daniel Strassberg verbindet in seinen lebensnahen philosophischen Essays auf eine bestechende Weise seine psychoanalytische Erfahrung mit philosophischen Gedanken, und nie fehlt ihnen ein aktueller Bezug. Seine Überlegungen kreisen alle um das Verhältnis des Einzelnen zur Gesellschaft und speisen sich aus einem tiefen Wissen darum, dass der Mensch aus der lebendigen Gesamtheit seiner Eigenschaften und nicht aus etwas Einzelnem, Bestimmtem, seinem Bewusstsein etwa, besteht. Er beschäftigt sich mit Fragen wie, wo der Umschlagpunkt einer Befreiungsbewegung in etwas Totalitäres liegt oder ob wir unserer Existenz ein übergeordnetes Ziel geben müssen, um Erfüllung zu erlangen, oder warum unsere Demokratien mehr gelassene Skepsis brauchen als kontroverse Debatten. Es finden sich so schöne Vorschläge darin wie der, den Monat Juni doch mal einfach meinungsfrei zu halten, seine vermeintlichen Überzeugungen abzulegen, keine Likes, keine Bewertungen, keine Urteile, keine Behauptungen, nur Beschreibungen und Erzählungen von sich zu geben. Das ist zwar nicht einfach, aber man kommt ohne seine Meinungsrüstung den Dingen und den Menschen näher, verborgene Eigenschaften werden spürbar, die vielfältiger und farbiger sind und voller Widersprüche.
(Extract)
»Warum in aller Welt sollen wir nicht manchmal nach Erkenntnis streben, manchmal Lust auf Lust haben, manchmal dankbar für ein wenig Anerkennung sein? Und manchmal auch einfach gar nichts wollen?«»Die meisten Menschen leben ihr Leben nicht nach einem Plan, der einen Weg und ein Ziel festlegt. In der banalen Wirklichkeit fahren wir auf Sicht. Wir reagieren auf das, was uns widerfährt, machen Umwege, verfahren uns manchmal oder legen eine Pause ein. Kurz gesagt, wir wurschteln uns durch und bemühen uns doch, meistens das Richtige zu tun.Glücklicherweise haben die Menschen eine unglaubliche Virtuosität entwickelt, den Widerspruch zwischen ihren Überzeugungen und ihrem realen Verhalten zu eliminieren. Nur in den seltensten Fällen passen die Menschen ihr Verhalten vollständig ihren Überzeugungen an, meistens ent-wickeln sie eine Ad-hoc-Theorie, die den Widerspruch wegerklärt. In der Alltagssprache nennt man das Ausrede.Selbstbetrug und seine Verwandten Heuchelei, Ausrede und Feigheit haben einen denkbar schlechten Ruf. Wir sind allzeit dazu aufgerufen, schonungslos ehrlich zu uns selbst zu sein. Doch ein Leben ohne ein gerüttelt Maß an Selbstbetrug ist unerträglich. Ausreden ermöglichen es, Widersprüche zu leben, ohne dauernd über sie nachdenken zu müssen; sie erlauben es, Identitäten zu wechseln, ohne daran zu zerbrechen; und sie halten die Einheit des Ichs aufrecht, ohne dass dieses dadurch eindimensional würde.Nicht zuletzt haftet der Ausrede etwas Widerständiges an. Sie ermöglicht es, dem Terror der Einheitlichkeit zu entkommen und auch dem Zwang, immer mit sich selbst übereinstimmen zu müssen. Je totalitärer eine Gesellschaft ist, desto unentbehrlicher wird die Fähigkeit zu heucheln. An der unbeschränkten Fähigkeit der Menschen, sich selbst zu betrügen, ist deshalb noch jeder Umerziehungsplan der Menschheitsgeschichte gescheitert - glücklicherweise, muss man sagen.«
(Author portrait)
Daniel Strassberg, 1954 in St Gallen geboren, lebt in Zürich. Er ist Psychiater und hat in Philosophie promoviert, arbeitet seit 1985 als Psychoanalytiker und unterrichtet Philosophie an verschiedenen Universitäten. Er ist Mitbegründer des Netzwerks Entresol. Unter anderem sind von ihm die Bücher Der Wahnsinn der Philosophie. Verrückte Vernunft von Platon bis Deleuze (2014) und zuletzt Spektakuläre Maschinen. Eine Affektgeschichte der Technik (2022) erschienen. Seit 2018 schreibt er in der Onlinezeitung Republik monatlich eine philosophisch-politische Kolumne.

最近チェックした商品