Widerworte : Geschichten, Gedichte, Reden, Reportagen (2017. 352 S. Fotos und Abbildungen s/w und farbig. 20.8 cm)

個数:

Widerworte : Geschichten, Gedichte, Reden, Reportagen (2017. 352 S. Fotos und Abbildungen s/w und farbig. 20.8 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783857918346

Description


(Text)
So streitbar, angriffig und zugleich sprachsensibel ist kaum eine andere Schweizer Autorin. Als Journalistin beteiligte sich Mariella Mehr massgeblich an der Aufarbeitung der Pro-Juventute-Aktion «Kinder der Landstrasse», als Jenische kämpfte sie für die Anliegen der Fahrenden und als Reporterin und Schriftstellerin beleuchtete sie vor allem die Ränder der Gesellschaft. Ihre Texte beschäftigen sich mit Gewalt in all ihren Ausprägungen. Sie zeugen von einer ganz eigenen Sprachkraft. Anlässlich ihres 70. Geburtstages bietet der Band erstmals einen Überblick über Mariella Mehrs literarisches und journalistisches Schaffen. Das von Christa Baumberger und Nina Debrunner herausgegebene Buch versammelt zum Teil unveröffentlichte Kurzprosa, publizistische Texte und Gedichte von Mariella Mehr sowie Essays ausgewählter Autorinnen, Literaturwissenschaftlerinnen und Kritiker. Die Autorin wird in all ihren Facetten sichtbar: als streitbare Publizistin ebenso wie als sensible Literatin mit einem feinen Gespür für sprachliche Zwischentöne.
(Author portrait)
1947 in Zürich geboren, wurde als jenisches Kind früh von der Mutter getrennt und wuchs in Heimen, bei Pflegeeltern, in Erziehungsanstalten auf, als ein Opfer des so genannten «Hilfswerks für die Kinder der Landstrasse». Sie wurde mit der Ehrendoktorwürde der Universität Basel für ihr publizistisches Engagement für unterdrückte Minderheiten ausgezeichnet. Zudem erhielt sie mehrere Auszeichnungen, unter anderem den Pro-Litteris-Preis für ihr literarisches Lebenswerk und den Bündner Literaturpreis.Geboren 1974, ist Literaturwissenschaftlerin, Kulturpublizistin und Kuratorin von Mariella Mehrs Archiv im Schweizerischen Literaturarchiv, Bern. Sie hat 2016 die vielbeachtete Ausstellung «Friedrich Glauser - Ce n'est pas très beau» im Strauhof Zürich kuratiert und ist Mitherausgeberin von Emmy Hennings' Prosawerk. Publikationen zu Dada und Avantgarde («Emmy Hennings Dada» und «Dada. Performance & Programme») und zur Gegenwartsliteratur. Sie lebt mit ihrer Familie in Zürich.Nina Debrunner, geboren in Zürich, ist Literatur und Musikwissenschaftlerin und hat das Archiv von Mariella Mehr im Schweizerischen Literaturarchiv in Bern erschlossen. Redaktorin und Mitautorin beim «Theaterlexikon der Schweiz» und bei «Einstein & Co. - Nobelpreisträger in Zürich». Sie schreibt für diverse Konzertveranstalter, ist Dramaturgin beim Engadin Festival, arbeitet als Regieassistentin und unterrichtet Deutsche Literatur an Mittel und Fachhochschulen.

最近チェックした商品