Zwischen Irritation und Erkenntnis : Zum Problemlösen im Fachunterricht (Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung (BzLB)) (2016. 176 S. 24 cm)

個数:

Zwischen Irritation und Erkenntnis : Zum Problemlösen im Fachunterricht (Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung (BzLB)) (2016. 176 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830934912

Description


(Short description)
"Was ist eigentlich ein Problem? Wie, in welchen Kontexten und bei wem entsteht es? Auf welche Weise kann es inszeniert werden?" Die vielfältige Auseinandersetzung mit diesen Fragen ist der erste und wichtigste Schritt, um jene fachspezifischen Lernprozesse anzustoßen und zu verstehen, die aus problemhaltigen Lernarrangements erwachsen. Dieser Band dokumentiert wesentliche Perspektiven zum problemorientierten Fachunterricht. Er soll dazu beitragen, Chancen und Grenzen des Problemlösens - auch jenseits der Kompetenzdebatte - für die schulische Bildung zu erschließen.
(Text)
"Was ist eigentlich ein Problem? Wie, in welchen Kontexten und bei wem entsteht es? Auf welche Weise kann es inszeniert werden?" Wenngleich solche und weitere Fragen für die Gestaltung eines problemorientierten schulischen Fachunterrichts relevant sind und Tag für Tag aufs Neue bedacht werden, so fällt es dennoch schwer, klare Antworten zu formulieren. Aber genau deshalb ist die vielfältige Auseinandersetzung damit der erste und wichtigste Schritt, um jene fachspezifischen Lernprozesse anzustoßen und zu verstehen, die aus problemhaltigen Lernarrangements erwachsen.
Dieser Sammelband dokumentiert wesentliche Perspektiven zum problemorientierten Fachunterricht, die im Rahmen einer Arbeitstagung im Juli 2015 an der Universität Siegen diskutiert worden sind. Dabei haben sich Vertreterinnen und Vertreter der Musikpädagogik gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus Kunst, Philosophie, Mathematik, Geschichte und Politik dem Problembegriff angenähert. Als "Expedition ins Ungewisse" (Wagenschein) unternahmen sie an zwei Tagen fachspezifische sowie disziplinübergreifende Erkundungen und fokussierten dabei sowohl zentrale Begrifflichkeiten (wie Problem, Aufgabe, Kompetenz oder "Widerfährnis") als auch konkrete didaktisch-methodische Fragestellungen für eine problemorientierte Unterrichtsgestaltung. Der Tagungsband möchte dazu beitragen, Chancen und Grenzen des Problemlösens - auch jenseits der Kompetenzdebatte - für die schulische Bildung zu erschließen.
(Author portrait)
Susanne Dreßler ist Juniorprofessorin für Musikpädagogik an der Europa-Universität Flensburg. Nach dem Studium für gymnasiales Lehramt (Musik, Deutsch), Elementare Musikpädagogik sowie Klavierpädagogik (1999-2006) in Leipzig promovierte sie im Kontext der Ganztagsschulforschung an der Universität Bremen. Im Studienjahr 2014/2015 übernahm sie die Vertretung der Professur für Musikpädagogik an der Universität Siegen. Ihre Forschungsschwerpunkte fokussieren den problemorientierten Musikunterricht sowie Fragen der ästhetischen Bildung und befassen sich mit qualitativ-empirischen Forschungszugängen zu musikbezogenen Schulentwicklungsprojekten.Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Siegen, Historisches Seminar / Didaktik der Geschichte, und Oberstudienrat am Ev. Gymnasium Siegen-Weidenau.

最近チェックした商品