Sommernachtsraum : Das Freiluftkino auf dem Zürcher Röntgenplatz - Geschichten von Menschen und Filmen im Kreis 5. Vorwort von Wolff, Richard (2014. 204 S. 142 Fotografien, Pläne, Abbildungen farbig und s/w.)

個数:

Sommernachtsraum : Das Freiluftkino auf dem Zürcher Röntgenplatz - Geschichten von Menschen und Filmen im Kreis 5. Vorwort von Wolff, Richard (2014. 204 S. 142 Fotografien, Pläne, Abbildungen farbig und s/w.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783857917592

Description


(Text)
'Von aussen wurde die Achtziger Bewegung ja nur mit Gewalt und Chaos gleichgesetzt', erinnert sich Urs Peter, der zum Gründungsteam des Sommerkinos gehörte, 'im Innern war da aber eine unglaubliche Energie und Kreativität. Auf einmal war alles ganz anders. Diese ganze bleierne Lähmung, einfach weg! Plötzlich war alles im Fluss, das Neue hatte endlich eine Chance.' Der damalige Medizinstudent gründete mitten im Arbeiterquartier zusammen mit anderen Engagierten das Sommerkino, das 2014 sein dreissigjähriges Bestehen feiert. Nein, das erste Freiluftkino nördlich der Alpen war es nicht ganz, aber ein unkommerzielles Ereignis für alle, Jahr für Jahr. Mitwirkende und Menschen aus dem Quartier erzählen aus dreissig Jahren Sommerkino, dem Kreis 5 und aus ihrem Leben. Wir erfahren ferner, wie das flache Gebiet hinter der Sihl zum Arbeiterquartier wurde und wie das wiederum im Film abgebildet ist.Beiträge von Philippe Amrein, Esther Banz, Daniel Bütler, Adrian Gerber, Dominik Gross, Jacqueline Häusler, Sarah Jäggi, Florian Keller, Philipp Klaus, Adrian Krebs, Philippe Sablonier, Thomas Schärer, Ruedi Weidmann, Judith Wyder und Thomas Wyss (Portätfoto)
(Author portrait)
Esther Banz, geboren 1970, ist Journalistin und Kulturveranstalterin in Zürich-Aussersihl. Nach Lehr- und Wanderjahren in London und Toronto, wo sie u. a. als Radiomoderatorin arbeitete, war sie mehrere Jahre Redaktorin für Politik, Kultur und Gesellschaft bei der Wochenzeitung 'WoZ' und Redaktorin und stellvertretende Textchefin beim 'Beobachter'. Heute ist sie freischaffend und (fast) jeden Tag im Kreis 5 unterwegs.Urs Peter, geboren 1960, hatte die Idee zum Sommerkino. Er wohnte in den Achtzigerjahren direkt am Röntgenplatz. Nach einem abgebrochenen Geschichts- und Ethnologiestudium hat er Medizin studiert. Inzwischen lebt er wieder in seinem Elternhaus und arbeitet als Neurologe in einer Gruppenpraxis. Er ist Autor des Buches 'Europa - warumwir sind, was wir sind. Die historische Ethnologie eines ungewöhnlichen Kontinents'.

最近チェックした商品