rübis & stübis : Im Eiholz zu Tisch Mit über 300 Rezepten, die sich die angehende Eiholz-Bäuerin notierte, als sie 1887/88 in Luzern die Kochschule besuchte. Ein Lesebuch mit Geschichten und 365  Rezepten aus dem Kochbuc (2010. 260 S. 30 Abb. 24.5 cm)

個数:

rübis & stübis : Im Eiholz zu Tisch Mit über 300 Rezepten, die sich die angehende Eiholz-Bäuerin notierte, als sie 1887/88 in Luzern die Kochschule besuchte. Ein Lesebuch mit Geschichten und 365 Rezepten aus dem Kochbuc (2010. 260 S. 30 Abb. 24.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783857916168

Description


(Short description)
Man nehme einen Topf Eiholzgeschichten ums Pflanzen, Ernten, Kochen, Essen und verarbeite sie mit 365 alten Rezepten zu einer kulinarischen Preziose. 1887 / 1888 besuchte Katharina Baumann die Kochschule "Reussport" in Luzern. Die gelernten Rezepte trug sie fein säuberlich ins Reinheft ein, das sie bei ihrer Heirat mit dem Eiholz-Bauern Alois Scherer auf den Hof brachte. Wunderbare und auch wunderliche Dinge sind darin zu entdecken, etwa ein gereimtes Rezept für "Liebesküchli" oder eine "kurze Anleitung zur Hauskäserei". Vergessene Rezepte von "Goldschnitten" bis "Pfaffenmoken" stehen neben Geheimtipps wie "Sägerklöss" oder "Unser Lebkuchen!". Dazu erzählt Otto Scherer von den bäuerlichen Arbeiten im Eiholz rund ums Essen, vom Pflanzen und Ernten im Lauf des Jahres, wie das Huhn in die Suppe kam, der Most ins Fass und der Schnaps in die Flasche, vom Kirschenentsteinen und vom "Ohne Znacht ins Bett", von Kartoffeln, Honig, Nüssen ein Essenskosmos, ein Schlaraffenland, karg und reich zugleich.
(Text)
Man nehme einen Topf Eiholzgeschichten ums Pflanzen, Ernten, Kochen, Essen und verarbeite sie mit 365 alten Rezepten zu einer kulinarischen Preziose. 1887 / 1888 besuchte Katharina Baumann die Kochschule 'Reussport' in Luzern. Die gelernten Rezepte trug sie fein säuberlich ins Reinheft ein, das sie bei ihrer Heirat mit dem Eiholz-Bauern Alois Scherer auf den Hof brachte. Wunderbare und auch wunderliche Dinge sind darin zu entdecken, etwa ein gereimtes Rezept für 'Liebesküchli' oder eine 'kurze Anleitung zur Hauskäserei'. Vergessene Rezepte von 'Goldschnitten' bis 'Pfaffenmoken' stehen neben Geheimtipps wie 'Sägerklöss' oder 'Unser Lebkuchen!'. Dazu erzählt Otto Scherer von den bäuerlichen Arbeiten im Eiholz rund ums Essen, vom Pflanzen und Ernten im Lauf des Jahres, wie das Huhn in die Suppe kam, der Most ins Fass und der Schnaps in die Flasche, vom Kirschenentsteinen und vom 'Ohne Znacht ins Bett', von Kartoffeln, Honig, Nüssen... ein Essenskosmos, ein Schlaraffenland, karg und reich zugleich.
(Author portrait)
Otto Scherer, geboren 1939. Architekt. 1965-1970 eigenes Büro, 1970-2004 bei Metron in Brugg. 1980-1999 Professur an der Architekturabteilung der Fachhochschule beider Basel. Wohnt in Windisch AG. Im Limmat Verlag ist 'Eiholz. Eine Kindheit im Zentrum der Welt' lieferbar.

最近チェックした商品