- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
- > architecture
Description
(Text)
Seit dem Aufkommen der avantgardistischen Moderne fristet das Gesims ein Schattendasein. Von Le Corbusier verschmäht, von Erich Mendelsohn in Form von architektonischen Rallyestreifen gefeiert, wurde es in der Postmoderne grandios rehabilitiert. In der zeitgenössischen Architektur führt es eine heimliche Existenz zwischen Schattenfuge und Dachrinne, oft reduziert auf den praktischen Aspekt, Wasser von der Fassade fernzuhalten. Doch historisch gesehen ist das Gesims das krönende Element der Architektur. Gezeichnet, an antiken Vorbildern vermessen und über Jahrhunderte theoretisiert, etablierte es eine sinnvolle architektonische Ordnung jenseits der klassischen Säulenordnungen. Viel mehr als nur ein dekoratives Element, spielte das Gesims eine entscheidende Rolle bei der Vermittlung zwischen Individuum, Innen- und Aussenraum. Diese Ausgabe der gta papers bietet Perspektiven auf das Gesims, die von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart reichen, von seiner symbolischen Bedeutung und visuellen Wirkung bis zu Fragen der Konstruktion und des Rechts, von New York über Turin bis in die Türkei.
(Table of content)
Beiträge von Richard Anderson, Guido Beltramini, David Bühler, Flavia Crisciotti, Claudio Gianoncelli, Xu Han, Emma Letizia Jones, Edoardo Piccoli, Linda Schädler, Linda Stagni, Oliver Streiff, Maxime Zaugg
(Text)
Since the rise of avantgarde modernism, the cornice has been existing undercover. Dismissed by Le Corbusier but celebrated by Erich Mendelsohn in the form of architectural rally stripes, it was grandly rehabilitated in postmodernism. In contemporary architecture it leads a secret life between shadow gap and gutter, often reduced to the practical aspect of keeping water off the façade. Yet historically, the cornice has been the crowning element of architecture. Drawn, measured from ancient models, and theorized over centuries, the cornice established meaningful architectural order beyond the classical architectural orders. Much more than just a decorative element, the cornice played a crucial role in mediating between an individual and space. This issue of gta papers offers perspectives on the cornice from early modern to contemporary times, from its symbolic meaning and visual power to construction and law, from New York to Turin to Turkey.
(Table of content)