Lisbeth Sachs : Architektin, Forscherin, Publizistin (2020. 240 S. ca. 300 Abbildungen)

個数:

Lisbeth Sachs : Architektin, Forscherin, Publizistin (2020. 240 S. ca. 300 Abbildungen)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783856764029

Description


(Text)
Der berufliche Werdegang von Lisbeth Sachs (1914-2002) begann mit einem Paukenschlag: Frisch diplomiert gewann sie 1939 den Wettbewerb für das Kurtheater in Baden. Mit dem 1951/52 realisierten Debütbau formulierte sie ihr architektonisches Manifest und erfuhr zugleich, was es hiess, sich als eine der ersten selbständigen Architektinnen der Schweiz in einem männlich dominierten Metier zu behaupten. Für ihre oftmals unkonventionellen Überzeugungen trat sie immer wieder auch publizistisch ein. Unter Bauen verstand Sachs einen prozesshaften, anschaulichen Vorgang, der von der handwerklich fundierten Konstruktion über die Materialgerechtigkeit bis zur Aneignung der Räume durch die Menschen reicht. Sie sah ein Haus als "Werkstatt für das Leben", Ort der Kreativität und des sozialen Austauschs. Entsprechend gezielt sammelte sie unterschiedlichste Erfahrungen - in einer Zimmerei, bei Alvar Aalto oder im Atelier von Frank Lloyd Wright. Ähnlich wie Frei Otto, dessen Arbeiten sie in der Schweiz bekannt machte, vertrat sie die Auffassung, dass Forschung und Experiment in der Architektur unverzichtbar sind. Mit einem interdisziplinären, universellen Ansatz suchte sie nach einer Synthese von organischem Bauen und spektakulärer Konstruktion, nach einer Architektur des Schwebens und der Entmaterialisierung, die gleichsam aus der Topografie herauswächst und umwelt- und sozialverträglichen Prinzipien folgt. Lisbeth Sachs' fachübergreifendes Verständnis von Architektur als angewandte Ökologie ist aktueller denn je. Das Buch von Rahel Hartmann Schweizer bereitet dieser streitbaren Vertreterin einer Nachkriegsarchitektur zwischen Tradition und Utopie erstmals eine Bühne.
(Author portrait)
Rahel Hartmann Schweizer ist promovierte Kunst- und Architekturhistorikerin. Sie arbeitet als selbständige Publizistin und Kuratorin. 2013 ist im gta Verlag ihre Monografie Otto Kolb - Architekt und Designer erschienen.

最近チェックした商品