Jonas Kreppel - glaubenstreu und vaterländisch : Biographische Skizze über einen österreichisch-jüdischen Schriftsteller (2017. 304 S. 21 cm)

個数:

Jonas Kreppel - glaubenstreu und vaterländisch : Biographische Skizze über einen österreichisch-jüdischen Schriftsteller (2017. 304 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783854768142

Description


(Text)
Dieses Buch skizziert das politischreligiöse Leben Jonas Kreppels, rekonstruiert aus seinen literarischen Selbstzeugnissen und verstreuten Quellen und Archivalien. Kreppel wurde in Drohobycz / Galizien geboren. Nach seiner Ausbildung im Druckereigewerbe eignete er sich sein umfangreiches Wissen und seine Mehrsprachigkeit an. 1898 heiratete er die Tochter eines Verlegers in Krakau und gab dort die jiddische Zeitung "Der Tog" heraus. Von 1914 an lebte er in Wien, wo er ab 1915 Pressereferent im Außenministerium und ab 1924 im Bundeskanzleramt wurde. Er publizierte patriotische Traktate und Artikel und gab bis 1920 die "Jüdische Korrespondenz", die Zeitschrift der Aguda, der Weltorganisation der orthodoxen Juden, heraus. 1925 folgte der Höhepunkt seiner publizistischen Tätigkeit mit der Herausgabe des umfangreichen Handbuchs "Juden und Judentum von heute". Das Judentum verstand er als religiöse Gemeinschaft, die aus dem biblischen Glauben und durch Festhalten an der Thora ihre Krafterhielt. Kreppel gab auch chassidische Legenden und eine Sammlung jüdischer Witze heraus. In die jiddische Literaturgeschichte ging er als Autor der Detektivgeschichten "Max Spitzkopf" ein. 1938 bis zu seinem Tod war Kreppel Häftling der Konzentrationslager Dachau und Buchenwald. Mit Jonas Kreppel ging eine Lebenskultur unter, die große Teile des Judentums im Habsburgerreich und in der österreichischen Republik geprägt hat.
(Author portrait)
Klaus Kreppel, Dr. phil., geb. 1944. Historiker, Sozial- und Religionswissenschaftler, Gymnasiallehrer und Dozent am Lehrerseminar in Bielefeld, Deutschland, publizierte unter anderem zur Geschichte der deutschsprachigen Juden in Israel.

最近チェックした商品