John Locke und das Eigentum : Eine Einführung in den Second Treatise of Government und seine "great foundation of property" (Mandelbaum Kritik & Utopie) (2016. 240 S. 17 cm)

個数:

John Locke und das Eigentum : Eine Einführung in den Second Treatise of Government und seine "great foundation of property" (Mandelbaum Kritik & Utopie) (2016. 240 S. 17 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783854766551

Description


(Text)
John Lockes 1689 veröffentlichter Second Treatise of Government ist ein zentraler Text der modernen Politischen Theorie. Bis heute gilt der Traktat als grundlegend und wird (meist ungelesen) gefeiert und verehrt. In ihm steht die Bedeutung des Privateigentums als Konstitutionsbedingung liberaler Demokratien im Mittelpunkt, Locke lieferte die politisch-juristische Standardtheorie des siegreichen Kapitalismus. Alfred J. Noll zeichnet in seiner kritischen Einführung zum einen die sozialen und politischen Rahmenbedingungen der Entstehungsepoche nach, andererseits analysiert er den Bedeutungsgehalt sowie die Grenzen des Lockes'schen Entwurfes. Die faktenreiche Analyse führt uns ins Herz der bürgerlichen Demokratie und zeigt plastisch die strukturellen Koordinaten auf, die emanzipatorisches politisches Handeln innerhalb dieser sozialen Ordnung begrenzen.Im Anhang findet sich Friedrich Engels' schwer zugängliche Jugendschrift Die Lage Englands III: Die englische Constitution (1844), in der sich Engels mit der englischen Wirklichkeit und den nicht erfüllten Versprechungen Lockes befasst.
(Author portrait)
Alfred J. Noll, geboren 1960 in Salzburg. Rechtsanwalt und Universitätsprofessor für Öffentliches Recht und Rechtslehre in Wien. Gründer und (Mit-)Herausgeber des »Journals für Rechtspolitik«, Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschriften »Juridikum« und »Medien und Recht«. Zahlreiche Veröffentlichungen, zuletzt: »Der rechte Werkmeister. Martin Heidegger nach den 'Schwarzen Heften'« (Köln 2016) und »Wenigstens irritieren« (Wien 2016).

最近チェックした商品