Schrecken der Händler und Herrscher : Piratengemeinschaften in der Geschichte (Expansion - Interaktion - Akkulturation) (2012. 224 S. 21 cm)

個数:

Schrecken der Händler und Herrscher : Piratengemeinschaften in der Geschichte (Expansion - Interaktion - Akkulturation) (2012. 224 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783854764038

Description


(Text)
Schrecken der Händler und Herrscher - Piratengemeinschaften in der GeschichteVon der Antike bis weit in die Neuzeit löste der Begriff Pirat Angst und Schrecken bei Seehändlern und Küstenbewohnern aus und selbst heute sind manche Regionen der Welt vor Piraterie nicht sicher. Wer im Laufe der Zeit als Pirat bezeichnet wurde, hing vom Blickwinkel des Betrachters ab. So zählten für die meisten Staatsgefüge all jene Personen dazu, die den Seehandel und die Seeherrschaft in den von diesen Reichen beanspruchten Meeren und Küstenzonen störten. Speziell ab der frühen Neuzeit wird Piraterie auch als Mittel der (See-)Kriegsführung gegen konkurrierende Mächte eingesetzt. Als Freibeuter bzw. Kaperfahrer überfielen Private im Auftrag oder mit Duldung eines Staatsgefüges Schiffe und Hafenstädte des Gegners, was sie für die eine Seite zu Seehelden und für die andere zu Piraten und Verbrechern machte. In diesem Sammelband nähern sich die AutorInnen dem Thema Piraterie in seinen unterschiedlichsten Facetten von der Antike bis heute.
(Author portrait)
Andreas Obenaus AHS-Lehrer für Mathematik und Geschichte, externer Lektor am Inst. für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien. Forscht zur Frühphase der europ. Atlantikexpansion sowie zu mittelalterlicher Seefahrtsgeschichte. Eugen Pfister hat in Wien, Paris, Trient und Frankfurt/M. studiert und u.a. zur Geschichte der Piraterie und der Karibik vom XV.-XVII. Jhdt. geschrieben. Seit 2008 Doktorand des Internat. Graduiertenkollegs an der Goethe-Universität in Frankfurt. Birgit Tremml Assistentin in Ausbildung am Inst. für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Univ. Wien. Forscht zu maritimer Interaktionsgeschichte, Kommunikation und Diplomatie zwischen Südostasien und Europa in der frühen Neuzeit.

最近チェックした商品