Hermann Leopoldi, Hersch Kohn, m. Audio-CD : Eine Biographie (2012. 300 S. 30 Abb. 24 cm)

個数:

Hermann Leopoldi, Hersch Kohn, m. Audio-CD : Eine Biographie (2012. 300 S. 30 Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783854763833

Description


(Short description)
Der Künstler Hermann Leopoldi war einer der begabtesten und meist gefeierten Komponisten, Pianisten, Sänger und - wie er sich selbst nannte - "Klavierhumoristen" des Wiener Liedes sowie des deutschsprachigen Schlagers der 1920er bis 1950er Jahre. Kurz vor dem endgültigen Durchbruch Anfang der 1920er Jahre änderte er seinen Nachnamen von Kohn auf den Künstlernamen seines Vaters: Leopoldi. Das Besondere an dieser Publikation ist die Aufarbeitung des Nachlasses des Künstlers. Zahlreiche, bislang unbekannte Dokumente eröffnen neue und interessante Blickwinkel auf den Wiener Volkssänger. Leopoldis Lebensgeschichte wird entlang seiner Lieder erzählt, nachzuhören auf der beiliegenden Musik-CD. Seine Texte, vordergründig meist leicht und fröhlich, sind voll Witz, Ironie, manchmal berührend und zart, dann wieder deftig-derb. In jedem Fall sind sie aber eine hervorragende Quelle der Mentalitätsgeschichte. Er schuf so bekannte Lieder wie "Schön is so ein Ringlspiel" aber auch den im Konzentarionslager geschriebenen "Buchenwald-Marsch" und politische Lieder wie "Die Novaks aus Prag" (über ExilantInnen-Schicksale) oder "An der schönen roten Donau" (über die sowjetische Besatzung und den politischen Opportunismus der ÖsterreicherInnen). Hermann Leopoldi kehrte nach dem Exil in Amerika nach Österreich zurück. Ab März 2012 präsentiert die Wienbibliothek im Rathaus eine Ausstellung zu Hermann Leopoldi.
(Text)
Der Künstler Hermann Leopoldi war einer der begabtesten und meist gefeierten Komponisten, Pianisten, Sänger und - wie er sich selbst nannte - 'Klavierhumoristen' des Wiener Liedes sowie des deutschsprachigen Schlagers der 1920er bis 1950er Jahre. Kurz vor dem endgültigen Durchbruch Anfang der 1920er Jahre änderte er seinen Nachnamen von Kohn auf den Künstlernamen seines Vaters: Leopoldi. Das Besondere an dieser Publikation ist die Aufarbeitung des Nachlasses des Künstlers. Zahlreiche, bislang unbekannte Dokumente eröffnen neue und interessante Blickwinkel auf den Wiener Volkssänger. Leopoldis Lebensgeschichte wird entlang seiner Lieder erzählt, nachzuhören auf der beiliegenden Musik-CD. Seine Texte, vordergründig meist leicht und fröhlich, sind voll Witz, Ironie, manchmal berührend und zart, dann wieder deftig-derb. In jedem Fall sind sie aber eine hervorragende Quelle der Mentalitätsgeschichte. Er schuf so bekannte Lieder wie 'Schön is so ein Ringlspiel' aber auch den im Konzentarionslager geschriebenen 'Buchenwald-Marsch' und politische Lieder wie 'Die Novaks aus Prag' (über ExilantInnen-Schicksale) oder 'An der schönen roten Donau' (über die sowjetische Besatzung und den politischen Opportunismus der ÖsterreicherInnen). Hermann Leopoldi kehrte nach dem Exil in Amerika nach Österreich zurück. Ab März 2012 präsentiert die Wienbibliothek im Rathaus eine Ausstellung zu Hermann Leopoldi.
(Author portrait)
Georg Traska ist Kunsthistoriker, spezialisiert auf kulturelles Erbe und Gedächtnis. Er überschreitet gerne die Grenzen seines Faches in Richtung Literatur, Musik und städtischen Raum. Christoph Lind ist Historiker und hat seinen Forschungsschwerpunkt in der österreichisch-jüdischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Gemeinsam betreiben sie seit 2008 am Institut für historische Intervention zeitgeschichtliche Projekte.

最近チェックした商品